Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
Wer kann was besonders gut und wer ist Fachmann auf einem bestimmten Gebiet? Für Unternehmen ist es wichtig, die individuellen Stärken und Schwächen ihrer Mitarbeiter zu kennen. Denn Aufgaben müssen effizient verteilt, die richtigen Weiterbildungen müssen angeboten und offene Stellen bestmöglich besetzt werden. Dazu gilt es, alle Stammdaten, wie Lebenslauf, Sprach- und Fachkenntnisse, Projekt- und Führungserfahrung sowie Trainings und Softskills möglichst ausführlich und aktuell zu erfassen. Man spricht dabei von Skill Management.Alles lesen
Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in der akademischen Ausbildung
Die Kombination von Fachwissen und Soft Skills ist für Unternehmen heute entscheidend bei der Auswahl von Hochschulabsolventen. Doch wie kann die akademische Ausbildung diesem Anspruch gerecht werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich Lehrende von neun deutschen Hochschulen beim 3. persolog Hochschulforum in Coburg.Alles lesen
Wer als Trainer im Bereich Management-Skills, Organisationsentwicklung oder Change-Management tätig ist, verdient am besten. Trainer für Führungskompetenzen und Soft Skills erhalten das zweithöchste Honorar. Das bestätigen die Aussagen von 2.300 Trainern. In der „Honorar- und Gehaltsstudie 2013“ von managerSeminare sind diese zusammengefasst.Alles lesen
Soft Skills an der Hochschule vermitteln? Das geht. Wie erfahren Sie beim 3. persolog Hochschulforum am 26. März in Coburg. Sammeln Sie Ideen und Erfahrungen von Hochschuldozenten und persolog Master-Trainern zur Integration von Schlüsselqualifikationen in die akademische Lehre. Jetzt anmelden!Alles lesen
Arbeitgeber begrüßen aktive Weiterbildungsvorschläge ihrer Mitarbeiter. Zu diesem Ergebnis kommt das Marktforschungsinstitut forsa, das im Auftrag von ILS 301 Personalverantwortliche zu ihrer Meinung befragt hat. Mitarbeiter, die Eigeninitiative zeigen, haben demnach gute Chancen auf Weiterbildung und die entsprechende Unterstützung.Alles lesen
Für jeden zweiten Deutschen gelten sie als entscheidender Erfolgsfaktor: Sozialkompetenzen. Das ergibt eine Umfrage des Karriere-Networks LinkedIn. Über 7.000 Berufstätige wurden nach ihrer Meinung zu den wichtigsten Erfolgskriterien im Beruf gefragt, das Ergebnis ist deutlich. Gute Kommunikationskompetenzen (58 Prozent), Flexibilität (54 Prozent) und die Fähigkeit Netzwerke zu bilden (54 Prozent), sind in den Augen der Befragten die wichtigsten Soft Skills. Ebenso finden die Arbeitnehmer entscheidend, gegebene Gelegenheiten zu nutzen (39 Prozent) und aus Fehlern zu lernen (39 Prozent).Alles lesen
Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in der akademischen Ausbildung
Unternehmen erwarten heute von Hochschulabsolventen neben einer fachlichen Qualifikation auch Schlüsselqualifikationen, insbesondere Sozialkompetenzen. Doch wie kann die akademische Ausbildung diesem Anspruch gerecht werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich Lehrende von 13 deutschen Hochschulen beim 2. persolog® Hochschulforum Anfang März in Bingen.
Der Kampf um High Potentials hält noch immer an. Überdurchschnittlich qualifizierte Absolventen sollten deshalb rosige Aussichten erwarten. Doch trotzdem werden einige von ihnen abgelehnt. Der Grund: Mangelnde Sozialkompetenzen. Das zeigen die Ergebnisse der Kienbaum-Studie „High Potentials 2011/2012“.Alles lesen
Soft Skills gewinnen an Bedeutung. 59 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen Deutschlands halten die nichtfachlichen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für einen zentralen Erfolgsfaktor. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie des Personalentwicklungs-unternehmens Beitraining, die den Stellenwert von Sozialkompetenzen deutlich aufzeigen. 276 Betriebe wurden hierzu befragt.Alles lesen
Deutsche und österreichische Arbeitgeber müssen zunehmend um hoch qualifizierten Nachwuchs kämpfen. Das zeigt das Ergebnis der Kienbaum-Studie „High Potentials 2010/2011“. 530 deutsche und 60 österreichische Unternehmen wurden hierzu befragt.Alles lesen