Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
Das neue Jahr hat ungefähr so angefangen, wie das letzte Jahr geendet hat. Die Pandemie macht uns weiterhin das Leben schwer und so kommt es, dass der Januar noch nicht mal rum ist und du denkst vielleicht: „Ich würde am liebsten aufgeben und ich weiß nicht, wie ich das Jahr durchstehen soll.“ Was nun? Wenn Aufgeben keine Lösung für dich ist: Hier verraten wir dir 6 Dinge,…
Trainings in der virtuellen Realität sind keine Zukunftsmusik mehr. Laut einer Prognose soll sich der globale Umsatz mit Virtual Reality auf dem Konsumentenmarkt im Jahr 2023 auf rund 6,2 Milliarden US-Dollar belaufen. Bei einer Umfrage wurde ermittelt, dass im Jahr 2020, bereits 37 % aller Befragten Interesse an der Nutzung einer VR Brille hatten – 2018 lag dieser Wert noch bei 17 % (Quelle: statista).
Gerade zu Jahresbeginn hört man eine Sache immer wieder: „Welche Vorsätze und welche Ziele hast du für 2021?“. Doch mal ehrlich: Wirklich erreichen tut man diese dann ja meistens doch nicht. Wir haben uns gedacht: Das muss doch auch anders gehen.
Weihnachten steht vor der Tür. Auch wenn das Fest dieses Jahr wohl eher im kleinen Kreis stattfinden wird, ist es ein herrlicher Schauplatz der Persönlichkeitstendenzen. Wie könnte das Fest laufen, wenn D, I, S und G sich unterm Weihnachtsbaum treffen? Wir haben da so eine Ahnung – weil Klischees manchmal einfach Spaß machen und doch irgendwie ein Fünkchen Wahrheit in ihnen liegt😉.
Lockdown, Kontaktverbot, Homeoffice, Quarantäne – inzwischen sind diese Schlagworte in unserem Alltag omnipräsent und wir haben alle unsere Erfahrungen damit gemacht. Ob im Privatleben oder im Arbeitskontext – wir sind gerade wieder besonders herausgefordert, Bewältigungsstrategien für diese Situation zu finden.
Jedes der persolog-Modelle hat das Potenzial Menschen zu helfen, effektive Strategien für diese schwierige Zeit zu entwickeln. Wir haben unsere Modell-Experten gefragt, für welche Herausforderung ihr Modell einen hilfreichen Ansatzpunkt bietet.
Arbeiten im Homeoffice – für manche ist das ein Traum, für andere eine Zumutung. Was jedoch jeder Heimarbeiter unterschreiben wird: Arbeiten im Homeoffice ist eine absolute Herausforderung für die eigene Selbstführung.
Wir haben uns gefragt, was wirklich wirkungsvolle und nachhaltige Zeitmanagement-Trainings von weniger relevanten und kaum fruchtbaren Zeitmanagement-Trainings unterscheidet. Das Ergebnis ist so einfach wie verblüffend. Lesen Sie selbst:
Ein Abriss der Zeitmanagement-Trainingslandschaft
Seit Produktivitäts-Experten wie Stephen Covey, Peter Drucker und Alan Lakein betont haben, Zeitmanagement helfe effektiver und effizienter zu werden, boomt der Markt für Zeitmanagement-Trainings. In der Regel sehen diese Trainings alle ähnlich aus: die Teilnehmer werden mit einer Vielzahl an Zeitmanagement-Methoden überschüttet. Nach einer kurzen Einführung wird das Thema Zielsetzung angegangen.
Mitarbeiter erleben Sie jeden Tag. Sie hören, was Sie sagen. Sie sehen, was Sie tun. Wenn das nicht zusammenpasst, fällt das Mitarbeitern in der Regel sehr schnell auf. Manche Führungskräfte haben das Gefühl, Sie müssten immer hoch professionell sein, dürften niemals scheitern oder Fehler machen oder diese sogar noch zugeben. Doch das Gegenteil ist tatsächlich der Fall. Den Vertrauen entsteht auch dadurch, dass Sie Versagen oder Fehler zugeben. Wir ermutigen Sie also zu mehr Ehrlichkeit im Führungsstil. Seien Sie glaubwürdig, indem was Sie sagen. Handeln Sie ehrlich. Achten Sie darauf, dass Worte und Taten übereinstimmen. Dazu haben wir einige konkrete Tipps für Sie:
Die meisten Menschen wären gerne ein wenig glücklicher, doch sie wissen nicht wie. Hier drei konkrete Tipps mit Langzeit-Wirkung.
Erleben macht glücklicher als haben
Wohlstand macht nur bis zu einem gewissen Grad glücklich. Und auch die Verbesserung von Lebensumständen, z. B. der Umzug in ein besseres Haus, eine Gehaltserhöhung oder ein neuer Arbeitsplatz, machen nur kurzfristig glücklicher und haben weniger Impact auf das eigene Glücksempfinden, als man zunächst denken mag. Was tatsächlich glücklich macht, sind Erlebnisse im Alltag. Anderen Menschen helfen, etwas gemeinsam unternehmen, besondere Erlebnisse.
Stellen Sie sich vor, Sie entscheiden sich dafür, einen kleinen Hund zu kaufen. Der soll möglichst wenig Haare verlieren, gerne unter Kinder sein und Sie möchten einen großen Hund. Mit diesen Kriterien schauen Sie einige Hunde an und entscheiden sich dann für einen. Dann wissen Sie: Die eigentliche Arbeit geht jetzt erst los. der Hund muss lernen, wie er sich in Ihrem Haus benehmen soll, wo er schlafen soll, was er essen darf und was nicht. Er muss lernen, dass er zurückkommt, wenn Sie ihn im Wald frei rennen lassen und viele andere Sachen mehr. Das wissen Sie auch. Sie wissen, wenn Sie sich einen Hund kaufen, dass diese Arbeit auf Sie zukommt.