Zoom, Vitero, Teams & Co.: Welche Plattformen es für Online-Seminare gibt
Zoom, Vitero, Teams & Co.: Welche Plattformen es für Online-Seminare gibt
Wenn man auf die Erfahrungen der meisten Trainer hört, gibt es einen klaren Sieger bei den Plattformen, dieser heißt Zoom. Der wird momentan in der Presse etwas auseinandergenommen. Aus unserer Sicht muss sich jeder seine eigene Meinung dazu bilden. Es gibt nicht klar „kritisch“ oder „unkritisch“. Wir arbeiten bei persolog mit Zoom. Nichts desto trotz gibt es auch weitere Plattformen, die genutzt werden können. Hier eine Auswahl mit den Vor- und Nachteilen, die wir von Trainern kennen.
Zoom (www.zoom.us)
Vorteile:Aufzeichnungen möglich, sehr stabile Internetleitung , Gruppenarbeiten möglich, integriertes Whiteboard, interaktive Präsentation, Chat-Funktion, hat alles, was man für ein Seminar benötigt
Nachteile: Man braucht schnell die kostenpflichtige Version, bei den meisten Einzeltrainern wird die Pro-Version ausreichen; Download von App (die aber nicht gespeichert wird, aber Download muss erfolgen)
Je nach Paket Limit bei Gruppenbesprechungen/Meetings
Kosten: Kostenlose Basis-Version; Pro Version 14,99 $ pro Monat; 19,99 $ für Business Version
Webex (www.webex.com)
Vorteile: Von gleichem Entwickler wie Zoom, ebenfalls gut, aber aus unserer Erfahrung Zoom besser; einfache Bedienung, versprechen hohe Sicherheit
Nachteile: weniger Funktionen als z. B. Skype for Business, Zoom oder GotoMeeting, im Vergleich zu anderen Tools relativ teuer, wenn viele Sonderapplikationen
Kosten: Kostenlose App für mobile Geräte, diverse Preise von 19 $ pro Monat
Skype / Skype for Business
Vorteile: Bekanntheit, Nutzung bekannt, hohe Akzeptanz; Skype for business hat vielfältige Funktionen und ist bei Office 365 integriert
Nachteile: Relativ instabil, immer wieder Abbrüche, Zu- und Abschaltungen sind schwieriger; viele Funktionen nicht vorhanden, Aufzeichnungen nur über ein separates Tool möglich
Kosten: Kostenlose Basisversion, Business Variante integriert in Office 365, sonst ca. 5 Euro pro Monat
Adobe Connect
Vorteile: Viele Dinge sind möglich; hat die meisten Leistungen; Outlook-unterstützt – einfache Einladung der Teilnehmer möglich; Dateien und Dokumente können während dem Meeting geteilt werden; Whiteboard möglich
Nachteile: Relativ komplex, wenig intuitiv, relativ kostspielig
Kosten: Preis je Paket zwischen 46 und 340 €/Monat(teuerstes Paket „Adobe-Connect-Learning“ 340€)
Google Hangouts
Vorteile: Kompatibel mit Mac OS X, Windows, Google Chrome, Ubuntu und andere Debian-basierte Distributionen, eingeschränkte Funktionen
Nachteile: Google-Konto ist Voraussetzung für die Nutzung
Kosten: Basic 4,68€/Monat, Business 9,36€/M., Enterprise 23€/M.
Google on Air
Vorteile: Von mobilen Geräten aus nutzbar
Nachteile: eignet sich nicht für Gruppenkonversationen; scheint überholt zu sein, also wenig attraktiv durch unsichere Zukunft
Kosten: kostenlose Nutzung
Vitero
Vorteile: versprechen hohe Sicherheit, da Sitz in Deutschland; viele Möglichkeiten; Leistungspakete können flexibel zusammengestellt werden.
Nachteile: Es muss aufwendig zusammengestellt werden, welche Funktionen benötigt werden; hoher Zeitaufwand
Kosten: Keine konkreten Preise. Nur auf Anfrage
Microsoft Teams
Vorteile: Super für interne Kommunikation, Breakout Sessions möglich
Nachteile: Aktuell relativ instabil durch hohe Frequenz, hier wird Microsoft vermutlich bald nachjustieren; Gäste haben nur eingeschränkte Funktionen
Kosten: Inklusive in Office 365 und auch kostenfrei für Gäste innerhalb des Teams
18 Antworten zu “Zoom, Vitero, Teams & Co.: Welche Plattformen es für Online-Seminare gibt”
Vielen Dank für diesen gut formulierten und hilfreichen Artikel, der mir sehr bei der Recherche geholfen hat. Durch die Unterteilung kann man schnell die Plattform ermitteln, die einen in speziellen Fällen was bringt.
Bei der Darstellung vermisse ich den Aspekt des Datenschutzes und der Datensicherheit und hier spielt meiner Meinung nach der Standort des Servers eine wichtige Rolle. Wir haben uns auch vor Corona lange mit der Frage nach einer passenden Plattform auseinandergesetzt und sind dann auf Edudip als Anbieter gekommen. Der erscheint in ihrer Aufzählung garnicht. Die Plattform ist sicherlich in Teilen auch noch verbesserungsfähig.
Danke für den Hinweis. Da wir keine Datenschutzexperten sind, möchte ich diesen Aspekt nicht ausführlich beleuchten. Ich habe unserer Recherchen zu Zoom unten nochmal dargestellt. Da muss jedes Unternehmen für sich entscheiden.
Seid Ihr euch sicher, dass Teams keine Breakout Rooms hat?
Kenne einen Erfahrungsbericht eines Trainerkollegen, der damit Workshops mit Gruppenarbeiten macht.
LG Axel
Hallo Axel. Du hast Recht, Teams hat das inzwischen tatsächlich ebenfalls. Hier die Anleitung dazu, wir korrigieren es in dem Beitrag. Danke für den Hinweis. https://www.youtube.com/watch?v=hUUbA53ouSo
Danke euch allen / Ihnen für die Kommentare. Ich nehme Edutip gerne noch ergänzend auf. Wir haben sicher nicht ALLE Plattformen hier drin, unser Anliegen war es, eine möglichst einfache, von dem was wir aus Erfahrungen der Trainer wissen basierende, Übersicht zu schaffen. Wir ergänzen sie gerne und korrigieren Fehler. Wir prüfen alle Anmerkungen und setzen es dann entsprechend um. Danke für die Hinweise.
Noch ein Hinweis zum Thema Datenschutz. Das Thema ist extrem komplex. In den Unternehmen gibt es unterschiedliche Vorgaben und da wir keine Datenschutzexperten sind, möchten wir hier auch keine Empfehlungen abgeben. Wir haben uns mit Zoom auseinandergesetzt, weil wir das bei persolog nutzen. Beim Thema Datenschutz muss von jedem selbst entschieden werden, ob es im Unternehmen genutzt werden kann. Im Falle Zoom eine Einschätzung unsererseits: Es gibt keine einheitliche Meinung zu „kritisch“ / „unkritisch“. Zoom hat Lecks zugegeben und geschlossen. Bei persolog haben wir einen ADV mit Zoom abgeschlossen und informieren die Kunden vorab. Wir empfehlen, sich ein eigenes Bild zu machen. Aus unserer Sicht kann Zoom genutzt werden, wenn einige Punkte beachtet werden. Wer sich ausführlicher informieren möchte: Hier einige Stimmen dazu:
Hallo Frau Karsch, wie macht man denn die Break pur Sessions bei Teams. Dachte bisher das geht nicht. Es wäre ein Traum wenn Sie mir da einen Top geben könnten. Vielen Dank André Goerke
Hallo Herr Goerke, sorry für die späte Rückmeldung. Ich hab leider die Nachricht erst jetzt gesehen. Ja, man kann Break out sessions mit Teams machen, wir machen heute um 11 Uhr dazu ein kostenloses Webinar (Anmeldung https://www.persolog.de/how-to-webinare/) dazu und zeigen das auch. Es ist allerdings nicht so einfach wie in Teams
Hallo Jens, danke für den Hinweis, wir haben nicht alle Plattformen aufgenommen. Beide kamen für uns auf Grund fehlender Break Out Funktion auch nicht in Frage.
Danke für die Aufstellung, wir nutzen GotoMeeting und GotoWebinar – das erfüllt derzeit mit die höchsten Schutzvorschriften hinsichtlich des Datenschutzes.
Vorteile: Fast alle Funktionen verfügbar, unbegrenzte Online-Cloud für aufgezeichnete Webinare
Nachteile: Keine Breakout-Rooms verfügbar, relativ teuer
Diese Website verwendet Tracking Technologien zur Verbesserung unserer Produkte. Zu
diesem Zweck nehmen wir die Dienste von Dritten in Anspruch und übermitteln Ihre Daten mit
Ihrer Einwilligung. Diese erteilte Einwilligung können Sie jederzeit in unseren
Datenschutzbestimmungen wieder aufrufen und ggf. anpassen oder widerrufen. Die bis zum
Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt dabei rechtmäßig. Weitere Details finden
Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Hinweise zum Webseitenbetreiber finden Sie im Impressum.
Vielen Dank für diesen gut formulierten und hilfreichen Artikel, der mir sehr bei der Recherche geholfen hat. Durch die Unterteilung kann man schnell die Plattform ermitteln, die einen in speziellen Fällen was bringt.
Liebe Grüße aus Hannover
W. Wengenroth
Gerne!
Hallo und vielen Dank! Noch nicht erwähnt ist Edudip – aus meiner Sicht sehr anwenderfreundlich und übersichtlich.
Viele Grüße
Danke für den Hinweis, fiel jetzt schon zweimal, deshalb werden wir die Plattform noch aufnehmen. Aktualisieren wir in den nächsten Tagen.
Hallo Dobora, vielen Dank für deine sehr gute Zusammenfassung. Toll gemacht. Viele Grüße Oscar
Danke 🙂
Bei der Darstellung vermisse ich den Aspekt des Datenschutzes und der Datensicherheit und hier spielt meiner Meinung nach der Standort des Servers eine wichtige Rolle. Wir haben uns auch vor Corona lange mit der Frage nach einer passenden Plattform auseinandergesetzt und sind dann auf Edudip als Anbieter gekommen. Der erscheint in ihrer Aufzählung garnicht. Die Plattform ist sicherlich in Teilen auch noch verbesserungsfähig.
Viele Grüße
S. Maier
Danke für den Hinweis. Da wir keine Datenschutzexperten sind, möchte ich diesen Aspekt nicht ausführlich beleuchten. Ich habe unserer Recherchen zu Zoom unten nochmal dargestellt. Da muss jedes Unternehmen für sich entscheiden.
Seid Ihr euch sicher, dass Teams keine Breakout Rooms hat?
Kenne einen Erfahrungsbericht eines Trainerkollegen, der damit Workshops mit Gruppenarbeiten macht.
LG Axel
Danke für den Hinweis, wir recherchieren das nochmal neu und melden uns.
Hallo Axel. Du hast Recht, Teams hat das inzwischen tatsächlich ebenfalls. Hier die Anleitung dazu, wir korrigieren es in dem Beitrag. Danke für den Hinweis. https://www.youtube.com/watch?v=hUUbA53ouSo
Danke euch allen / Ihnen für die Kommentare. Ich nehme Edutip gerne noch ergänzend auf. Wir haben sicher nicht ALLE Plattformen hier drin, unser Anliegen war es, eine möglichst einfache, von dem was wir aus Erfahrungen der Trainer wissen basierende, Übersicht zu schaffen. Wir ergänzen sie gerne und korrigieren Fehler. Wir prüfen alle Anmerkungen und setzen es dann entsprechend um. Danke für die Hinweise.
Noch ein Hinweis zum Thema Datenschutz. Das Thema ist extrem komplex. In den Unternehmen gibt es unterschiedliche Vorgaben und da wir keine Datenschutzexperten sind, möchten wir hier auch keine Empfehlungen abgeben. Wir haben uns mit Zoom auseinandergesetzt, weil wir das bei persolog nutzen. Beim Thema Datenschutz muss von jedem selbst entschieden werden, ob es im Unternehmen genutzt werden kann. Im Falle Zoom eine Einschätzung unsererseits: Es gibt keine einheitliche Meinung zu „kritisch“ / „unkritisch“. Zoom hat Lecks zugegeben und geschlossen. Bei persolog haben wir einen ADV mit Zoom abgeschlossen und informieren die Kunden vorab. Wir empfehlen, sich ein eigenes Bild zu machen. Aus unserer Sicht kann Zoom genutzt werden, wenn einige Punkte beachtet werden. Wer sich ausführlicher informieren möchte: Hier einige Stimmen dazu:
https://www.kuketz-blog.de/zoom-uebermittelt-personenbezogene-daten-an-drittanbieter/ – sehr kritische Stimme
https://www.datenschutz-guru.de/zoom-ist-keine-datenschleuder/ – detaillierte Gegenstimme zum Link-Text von eben
https://www.datenschutz-guru.de/so-schliesst-du-einen-auftragsverarbeitungsvertrag-mit-zoom/ – wie wird der AV-Vertrag mit Zoom geschlossen
https://www.datenschutz-guru.de/muster-datenschutzhinweise-zoom/ – vergleichbar mit dem Informationsblatt gem. Art. 13 DSGVO
http://dsgvo.expert/wp/datenschutzaspekte-bei-der-nutzung-von-zoom-videokonferenzen-und-alternativen/ – Info eines Anwalts
https://www.anwalt.de/rechtstipps/kann-ich-zoom-video-calls-auch-dsgvo-konform-durchfuehren_165202.html – Info eines Anwalts
mit Hinweisen zum abzuschließenden AV-Vertrag – Seiten-Link
mit Hinweisen an den User zu Hinweisen VOR Nutzung von Zoom
https://www.macwelt.de/news/Zoom-Datenschutz-Problem-in-Videokonferenz-App-fuer-iOS-10781701.html – technische Info zur Datenübermittlung an Facebook bei Apps für iOS
Und noch ein Link:
So kann der Zoom-Text in dem Datenschutzerklärungstext einer Homepage aussehen: https://www.laspas.at/datenschutzerklaerung/
Hallo Frau Karsch, wie macht man denn die Break pur Sessions bei Teams. Dachte bisher das geht nicht. Es wäre ein Traum wenn Sie mir da einen Top geben könnten. Vielen Dank André Goerke
Hallo Herr Goerke, sorry für die späte Rückmeldung. Ich hab leider die Nachricht erst jetzt gesehen. Ja, man kann Break out sessions mit Teams machen, wir machen heute um 11 Uhr dazu ein kostenloses Webinar (Anmeldung https://www.persolog.de/how-to-webinare/) dazu und zeigen das auch. Es ist allerdings nicht so einfach wie in Teams
Hallo Frau Karsch,
wie sieht mit GoToWebinar und GoToMeeting von LogMeIn aus?
Diese Plattformen sind ja auch recht weit verbreitet.
Grüße Jens
Hallo Jens, danke für den Hinweis, wir haben nicht alle Plattformen aufgenommen. Beide kamen für uns auf Grund fehlender Break Out Funktion auch nicht in Frage.
Danke für die Aufstellung, wir nutzen GotoMeeting und GotoWebinar – das erfüllt derzeit mit die höchsten Schutzvorschriften hinsichtlich des Datenschutzes.
Vorteile: Fast alle Funktionen verfügbar, unbegrenzte Online-Cloud für aufgezeichnete Webinare
Nachteile: Keine Breakout-Rooms verfügbar, relativ teuer