Organisationen durch
Menschen entwickeln!

Zum Online-Shop

Stärke deinen Mut

Warum du trotz Angst Risiken eingehen solltest

Stelle dir vor, du wohnst in einem wunderschönen Haus. In diesem Haus sind viele Räume, die du kennst und nutzt. Und es gibt eine einzige verschlossene Tür. Du hast keinen Schlüssel dafür. Du weißt nicht genau, was dich hinter dieser Tür erwartet. Es könnte dich etwas Gutes oder Schlechtes erwarten – oder auch gar nichts. Du weißt auch, dass es hinter dieser einen Tür weitere Türen und Räume gibt, die du aktuell alle nicht nutzen kannst. Was machst du? Möglichkeit 1: Du weißt, dass du die Tür nur mit Sprengstoff öffnen kannst. Also sprengst du die Tür, obwohl du noch nie damit gearbeitet hast. Möglichkeit 2: Du nutzt weiterhin die Räume, zu denen du Zutritt hast. Denn theoretisch brauchst du die zusätzlichen Räume nicht. Du hast jetzt in diesem Moment genau diese zwei Möglichkeiten und die Frage ist: Welche wählst du?



Mit dem Bild „Tür“ meine ich unsere geistigen und mentalen Türen, hinter denen oft immense Bereicherung und inspirierende Impulse stecken. Trotzdem bleiben diese Türen oft für immer verschlossen. Es ist so einfach zu anderen zu sagen: Sei mutig und sprenge die Tür. Doch wenn du selbst in der Situation bist, dann sieht die Sache mit dem Sprengen nicht mehr so einfach aus, schließlich könntest du mit in die Luft gehen. Natürlich gibt es oft auch etwas dazwischen. Doch manchmal gibt es diese Kreuzungen im Leben, an denen du nur rechts abbiegen kannst oder auf deinem Weg bleibst. Dazu braucht es vor allem eines: Mut.

Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern sich nicht von der Angst abhalten zu lassen. Das kann Angst vor Fehlern sein, Angst vor falschen Entscheidungen, Angst vor Ablehnung, Angst vor Unsicherheit. Doch nichts ist am Ende so schlimm, wie die Angst davor.

Eine Freundin von mir hat wahnsinnige Angst davor, auf Englisch Präsentationen zu halten. Sie findet, dass ihr Englisch furchtbar schlecht ist und sie völlig inkompetent wirkt. Übrigens: Ich finde das überhaupt nicht, aber es gelang mir nicht, sie vom Gegenteil zu überzeugen. Die Situation war nun Folgende: Sie „musste“ eine Präsentation auf Englisch halten, weil ihr Chef einige internationale Gäste hatte und sie ein Projekt vorstellen sollte. Sie hatte vorher wochenlang so eine Angst, dass sie nahezu gelähmt war von dieser Angst. Sie hat die Herausforderung trotzdem angenommen und obwohl die Präsentation nicht perfekt war, war sie gut – und viel besser als sie selbst angenommen hatte. Im Nachhinein betrachtet war die Präsentation halb so schlimm. Das Schlimme war die wochenlange Angst.

So oder so ähnlich geht es auch Menschen, die Flugangst haben und vorher wochenlang Angst vorm Abstürzen haben und sich gar nicht mehr auf den Urlaub freuen können. Oder Angst vor einem Blind-Date, weil der andere denken könnte, dass man nicht attraktiv genug ist. Oder Angst vor einem Jobwechsel, weil man die neuen Aufgaben noch nicht beherrscht. Manche Menschen haben die größte Angst vom Partner verlassen zu werden. Ja, all‘ diese Ängste können Realität werden. Theoretisch zumindest. Doch meistens ist das Schlimmste daran die Angst vorher.

Im Leben geht es häufig darum, kalkulierte Risiken einzugehen. Dinge anzupacken, deren Ausgang nicht klar ist. Dass da Angst aufkommt, ist logisch, verständlich und nicht zu verhindern. Doch du kannst entscheiden:

Wie gehst du mit der Angst um? 
Lässt du dich von ihr abhalten? 
Oder nimmst du Herausforderungen inklusive Angst an? 

Ein Sprichwort sagt: Mit Mut fangen die schönsten Geschichten an. Wenn ich auf mein eigenes Leben schaue, dann stimmt das ganz oft. Überlege mal: Was sind die schönsten Geschichten in deinem Leben? Und wie viel Mut brauchtest du, um die Geschichte zu starten?

Du möchtest mutiger werden und dein Potenzial entdecken? Dann empfehle ich dir unser „Lebe inspiriert“ Workbook – das Stärken-Coaching in Buchform. In einem 10 Wochen Programm reflektierst du verschiedene Lebensbereiche mit dem Ziel, mehr Selbstbewusstsein und innere Stärke zu entwickeln. Es erwarten dich ein Selbst-Check, Gedankenexperimente, Inspiration und Tipps für ein Leben, dass dich und andere inspiriert.

Gratis Webinar

Alle voll komisch – außer ich

Lerne, dich selbst und andere besser zu verstehen. In diesem Webinar mit Debora Karsch lernst du das Verhalten anderer Menschen besser einzuschätzen. Du erfährst, wie du dieses Wissen erfolgreich nutzen kannst und so deine Beziehungen verbessern kannst.


Jetzt gratis anmelden

Debora Karsch

Autorin & Geschäftsführerin persolog GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright © 2023 persolog