Organisationen durch
Menschen entwickeln!

Zum Online-Shop

Wer lernt wie? Lerntyp vs. Lernstil

Wer lernt wie? Lerntyp vs. Lernstil
© iStock: diane39

Zu wissen, wer wie lernt, ist entscheidend für den Erfolg von Bildungsmaßnahmen. In der Literatur begegnen uns dabei immer wieder die Begriffe Lerntypen und Lernstile.

Doch was ist der Unterschied und was bedeutet das für das moderne Lernen?

Was sind Lerntypen?

Wenn Lernende schneller oder langsamer lernen, hat dies oft nichts mit der Intelligenz zu tun, sondern mit den unterschiedlichen Lerntypen.

Der Lerntyp wird in Verbindung gebracht mit den primär genutzten Sinnesorganen. Neben Augen und Ohren gehört dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Tastsinn. Der Lernstoff gelangt über die beteiligten Sinnesorgane in unser Gedächtnis. Da die einzelnen Sinnesorgane bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt sind, können unterschiedliche Lerntypen beschrieben werden. In Anlehnung an die Sinnesorgane (Seh-, Hör-, Riech-, Geschmacks- und Tastorgan), die beim Lernen beteiligt sind, wird in der Literatur häufig von visuellen, auditiven, kommunikativen und motorischen Lerntypen gesprochen.

Was sind Lernstile?

Mit der Beschreibung von Lernstilen differenziert die Lernpsychologie unterschiedliche Lernfähigkeiten. Diese beruhen auf unterschiedlichen Elementen der Lerntypologie wie den emotionalen Voraussetzungen für das Lernen, der Motivation durch die Stoffinhalte, der Gestaltung von Lernumgebungen, der Fähigkeit, Selbstverantwortung wahrzunehmen, der Möglichkeit, Lerninhalte zu hinterfragen etc.

Die Lernstil-Konzepte beruhen darauf, dass Lernenden grundsätzlich alle Wahrnehmungs- und Sinneskanäle zur Aufnahme von Informationen zur Verfügung stehen. Der Mensch entwickelt im Laufe des Lebens allerdings Vorlieben und Stärken für bestimmte Wahrnehmungs- und Verarbeitungskanäle. In der Literatur finden sich heute über 80 verschiedene Lernstil-Modelle.

Bedeutung für die Lehre

Die Orientierung der Lehre am Individuum und seinen Bedürfnissen entwickelte sich erst im Laufe des letzten Jahrhunderts. Bildungseinrichtungen stehen heute in Konkurrenz zueinander und benötigen Alleinstellungsmerkmale, um ihre Existenz zu sichern. Lernende werden heute nicht mehr nur als Empfänger von Lerninhalten betrachtet, sondern viel mehr als Kunden. Das Wissen über Lernen, über Lerntypen oder Lehr- und Lernstile unterstützt Lernende und Lehrende gleichermaßen dabei, Überlegungen anzustellen wie:

 Was sind meine bevorzugten Lernmuster,

 In welcher Umgebung findet das Lernen statt,

 Welches sind die bevorzugten Techniken und Strategien oder

Welche kognitiven Muster werden benutzt?

Entscheidend für das erfolgreiche Lernen, ist der Umgang mit den eigenen Lernmustern und die Umsetzung der eigenen Lernstrategien im täglichen Leben. Die Berücksichtigung der persönlichen Lehr- und Lernstile ist bereits Ausdruck für die Anerkennung der Individualität und für die Selbstverantwortung der Lernenden. Inventare, wie das persolog® Lernstil-Profil, helfen bei der Standortbestimmung und unterstützen die Festlegung weiterer Förder- und Entwicklungsziele.

Wenn du mehr über die 4 Wege zu mehr Lernkompetenz erfahren willst, empfehlen wir dir das Webinar mit den Autorinnen Debora Karsch und Renate Wittmann. Du erfährst, wie du zum Gestalter deiner Weiterentwicklung wirst und die 4 Wege zu mehr Lernkompetenz als Quelle für deinen Erfolg nutzen kannst.


Jetzt mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Copyright © 2023 persolog