Sie sind initiativ? Oder doch eher stetig, gewissenhaft oder dominant? Wie auch immer: Unterschiedliche Persönlichkeiten bringen unterschiedliche Verhaltensweisen mit sich – auch in Sachen Zeitmanagement. Deshalb ist es wichtig, je nach persönlichen Verhaltenstendenzen individuelle Zeitmanagement-Methoden zu identifizieren und damit ein nachhaltiges Zeitmanagement zu etablieren. Der persolog® Strategieplaner für Zeit und Persönlichkeit hilft dabei.
Der persolog® Strategieplaner für Zeit und Persönlichkeit ermittelt in vier Schritten Zeitmanagement-Strategien und -Methoden, die zu Ihrem Verhalten passen:
Schritt 1: Wie ermittle ich mein Zeitverhalten?
In einem ersten Schritt legen Sie fest, für welches Umfeld Ihr Zeitverhalten identifiziert werden soll: Geht es um Ihr Verhalten am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder im Studium? Anschließend reflektieren Sie in einem Fragebogen Ihr Verhalten in dem von Ihnen gewählten Bereich.
Anhand von zehn Fragen ermitteln Sie, wie Sie am ehesten und am wenigsten auf bestimmte Faktoren reagieren, die Ihr Zeitverhalten wesentlich beeinflussen. Ein wichtiger Faktor ist unter anderem die Zieleplanung: Gehen Ihnen dabei etwa tausend Dinge durch den Kopf? Oder sind Sie eher konzentriert, brauchen aber viel Zeit zur Zielplanung? Wissen Sie möglicherweise sofort, was Sie wollen? Oder erkennen Sie sich doch am ehesten in einer detaillierten Planung wieder?
Aus den einzelnen Antworten ergibt sich dabei Ihr Verhaltensprofil mit den bekannten Dimensionen D, I, S und G. Der Initiative zeichnet sich beim Beispiel der Zielplanung etwa dadurch aus, dass ihm nicht nur ein oder zwei, sondern zahlreiche Ideen in den Sinn kommen, auf die er Lust hätte.
Schritt 2: Welche Verhaltenstendenz zeichnet mich aus?
In einem zweiten Schritt tragen Sie die Ergebnisse Ihres Fragebogens zusammen. Dadurch zeigt sich, welcher Verhaltenstendenz Sie am ehesten und am wenigsten entsprechen. Ein Diagramm verdeutlicht dabei, wo Ihre Haupttendenzen liegen. Je nach Verhaltensdimension werden daraufhin unter anderem die Stärken und Stolpersteine zu einem effektiven Zeit- und Selbstmanagement erläutert.
Der Initiative fokussiert etwa vor allem auf den Kontakt mit anderen und sucht Anerkennung. Positiv an seinem Verhalten ist, dass er sehr spontan reagiert, energiegeladen ist und auf seine Beziehungen Rücksicht nimmt. Sich dadurch ergebende Stolpersteine für sein Zeit- und Selbstmanagement sind allerdings, dass er häufig zu optimistisch plant, sich bei seiner Arbeit einfach unterbrechen lässt und er zu häufig „Ja“ sagt, wodurch es zu zeitlichen Engpässen kommt. Durch seine hohe Geschwindigkeit springt er gerne von einer Arbeit zur nächsten. Hilfreich für sein Zeit- und Selbstmanagement sind daher übersichtliche Informationen, etwa in Form von Bildern oder Charts.
Schritt 3: Wie kann das eigene Zeitverhalten damit verbessert werden?
Im dritten Schritt werden Ihnen auf Basis der ermittelten Verhaltenstendenz Ihre persönlichen Tipps für ein effektives Zeitmanagement gegeben. Sie lernen, Ziele und Prioritäten richtig zu setzen. Sie erhalten Ratschläge für Ihre Tages- und Wochenplanung, die zu Ihrem Verhalten passen. Sie erfahren, wie Sie richtig mit Störungen umgehen, wie Sie besser delegieren können und wie Sie Ihre „stille Stunde“ planen und einsetzen. Und Sie lernen, wie Sie Besprechungen und Sitzungen sowie Ihren Arbeitsplatz besser gestalten und organisieren können.
Bleiben wir bei der Zielplanung, ist dem Initiativen etwa vor allem zu empfehlen, realistische Ziele zu setzen. Diese sollten am besten schriftlich festgehalten werden, um sich durch spontane Einfälle nicht vom eigentlichen Ziel abbringen zu lassen.
Schritt 4: Wie setze ich das Gelernte um?
Nur etwas über das eigene Zeitverhalten zu erfahren und neue Herangehensweisen zu erlernen, bedeutet noch lange nicht, dass sich auch etwas verändert. Deshalb erarbeiten Sie im vierten Schritt des Strategieplaners einen Aktionsplan, mit dem das Gelernte festgehalten und die Umsetzung dessen direkt geplant wird. Dieser stellt die relevanten Fragen zur Selbstreflektion und bietet Raum, die passenden Methoden und Strategien zu entwickeln:
Welche einzelnen Schritte sind etwa notwendig, um sich über die eigenen Ziele klar zu werden? Reflektieren Sie dies im Hinblick auf Ihre Verhaltenstendenz und die gegebenen Ratschläge. Im Aktionsplaner halten Sie Ihren Plan fest, um die Umsetzung im Alltag zu vereinfachen.
Durch die individuelle Herangehensweise des persolog® Strategieplaners für Zeit und Persönlichkeit erarbeiten Sie damit Zeitmanagement-Strategien und -Methoden, die auf Ihre eigenen Verhaltensweisen ausgerichtet sind. Denn müssen wir unser eigenes Verhalten an vorhandene, allgemeine Zeitmanagement-Strategien anpassen, ist deren Wirksamkeit vermutlich nur von kurzer Dauer. Alte Gewohnheiten haben schon nach kurzer Zeit wieder das Steuer in der Hand. Mit Ihrem individuellen Plan des persolog® Strategieplaner für Zeit und Persönlichkeit lenken Sie Ihr Zeitverhalten hingegen effektiv und nachhaltig.
Diese Website verwendet Tracking Technologien zur Verbesserung unserer Produkte. Zu
diesem Zweck nehmen wir die Dienste von Dritten in Anspruch und übermitteln Ihre Daten mit
Ihrer Einwilligung. Diese erteilte Einwilligung können Sie jederzeit in unseren
Datenschutzbestimmungen wieder aufrufen und ggf. anpassen oder widerrufen. Die bis zum
Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt dabei rechtmäßig. Weitere Details finden
Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Hinweise zum Webseitenbetreiber finden Sie im Impressum.
Schreibe einen Kommentar