Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. In vielen Unternehmen stehen jetzt Mitarbeitergespräche an. Als Führungskraft leiten Sie nicht nur Gespräche über Ziele und Vorhaben im neuen Jahr; Sie beurteilen ebenso die Leistungen der vergangenen Zeit.
Oft ist es gar nicht so einfach, Mitarbeiter objektiv zu beurteilen. Subjektive Einflüsse führen schnell zu ungerechtfertigten Einschätzungen oder gar Fehlurteilen.
Subjektive Einflüsse lassen sich aber nur schwer vermeiden: Sie sind keine Maschine, die sich ausschließlich auf Zahlen, Daten, Fakten stützt. Sie sind kein Roboter, der Ergebnisse auf einer rein sachlichen Basis auswirft. Sie sind ein Mensch. Und deshalb spielt die emotionale Seite eine große Rolle für Sie: Wie sympathisch ist Ihnen Ihr Gegenüber? Hat er kürzlich etwas Gutes geleistet?
All das hindert Sie und mich daran, rein objektive Beurteilungen zu treffen. Nichtsdestotrotz: Mit dem Tipp, den ich Ihnen heute verrate, können Sie subjektive Urteile und Fehlentscheidungen so gut wie ausschließen.
In unserem Leben sind wir ständig mit Entscheidungen konfrontiert: Was esse ich heute? Lieber Kino oder Theater? Trage ich besser Hemd oder T-Shirt? Doch neben alltäglichen Entscheidungen gibt es dann auch solche – gerade im Berufsleben – die wichtig sind für die Weiterentwicklung Ihrer Firma, Ihrer Produkte, etc.
Gerade große und wichtige Entscheidungen fallen vielen schwer. Oft werden essentielle Entscheidungen aufgeschoben – der größte Fehler, denn Nichtstun ist in vielen Fällen schlimmer als falsche Entscheidungen zu treffen.
Die Fußball-WM der Frauen hat für Deutschland mit einem glänzenden 10:0 gegen die Elfenbeinküste begonnen. Wahnsinn! Eine tolle Leistung, die so nur zustande kommt, wenn die komplette Mannschaft an einem Strang zieht und jeder seinen Teil zum Erfolg beiträgt.
Teamarbeit kann auch in Unternehmen sehr effektiv sein, vorausgesetzt die Kommunikation und der Umgang der einzelnen Mitarbeiter im Team funktioniert. Alle Teammitglieder sollten das gleiche Ziel vor Augen haben und den Weg zum Ziel gemeinsam lösen.Alles lesen
Wie führen Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeiter richtig? Diese Frage wird sich der ein oder andere bestimmt des Öfteren stellen. Denn Unternehmen sind nur dann erfolgreich, wenn alle vollen Einsatz zeigen.
Doch gibt es beim Thema Mitarbeiterführung überhaupt DIE RICHTIGE Methode? Vielmehr besteht doch die Herausforderung, sich als Führungskraft individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einzustellen.
Die Herausforderung im Führungsalltag besteht darin, passend auf das Verhalten unterschiedlichster Mitarbeiter zu reagieren. Aussagen, die von dem einen als Motivation angesehen werden, erzeugen bei einem anderen eine hohe Drucksituation.
Überall, wo man hinkommt das gleiche: Auf die Frage „Wie geht es dir?“, hört man meist eine Antwort, wie „bin total gestresst!“ oder „bin so im Stress, muss noch Projekt X/Y fertig machen!“. Kommt Ihnen das auch bekannt vor? Doch woran liegt es, dass fast jeder andauernd gestresst ist und Stress meist als etwas Negatives angesehen wird? Kann uns Stress nicht vielmehr motivieren, unsere Effektivität stärken?
Im Alltag fällt das Wörtchen „Stress“ ständig… und jeder weiß genau, was damit gemeint ist und wie sich Stress anfühlt. Trotzdem wissen viele Menschen gar nicht so genau, wie sie Stress definieren können.
Im heutigen psychologisch-medizinischen Sinne wurde der Begriff vor allem vom österreichisch-kanadischen Forscher Hans Selye geprägt. Selye bezeichnet Stress zum einen durch spezifische äußere Reize hervorgerufene psychische und physiologische Reaktionen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.
Verkaufen ist ein einzigartiger zwischenmenschlicher Prozess. Er kann aus Gründen scheitern, die wenig mit dem Produkt, der Dienstleistung oder Ihrem Anliegen zu tun haben.
Wenn Ihr Verkaufs- bzw. Verhaltensstil keinen Anklang im Kauf- bzw. Verhaltensstil des Kunden findet, werden die Vorteile dessen, was Sie verkaufen wollen, kaum noch wahrgenommen.
Die Ursache hierfür liegt meistens darin, dass hier unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinandertreffen. Deshalb ist es entscheidend zu wissen, wie Sie angenehme Beziehungen zu bestehenden oder potenziellen Kunden aufbauen können und damit die Effektivität Ihres Verkaufens verbessern.
Wenn Sie Ihre Teilnehmer fragen, was Mitarbeiterführung für sie bedeutet, schauen Sie vermutlich häufig in grübelnde Gesichter. Mitarbeiterführung? Das heißt viel. Es in Worte zu fassen, ist dennoch nicht einfach. Sich das eigene Verständnis von Führung klar vor Augen zu führen, ist aber unentbehrlich für eine Reflektion des Führungsverhaltens und zur Entwicklung dessen – vor allem dann, wenn Führen mit Persönlichkeit erlernt werden will.Alles lesen
Juli: Zeit, sich das Reiseziel für die kommenden Urlaubswochen auszusuchen. Ein Land und eine Stadt zu finden, den richtigen Flug zu buchen und alle notwendigen Papiere und Impfungen zu sammeln, ist dabei ein Kinderspiel. Denn das Schwierigste – oder vielmehr Nervtötendste – ist die Hotelsuche. Zumindest seit es Bewertungen, Rezensionen und Sternevergaben für die Hotelzimmer, Hotellobbys und Hotelbuffets dieser Welt gibt.Alles lesen
Als Trainer ist die Seminarzeit häufig zu kurz. Man möchte möglichst viel vermitteln, will auf die Fragen der Teilnehmer eingehen und die Einübung der gelernten Inhalte soll auch nicht zu kurz kommen. Außerdem wäre es natürlich schön, seinen Teilnehmern auch eine Möglichkeit zur Nachbereitung des Gelernten zu geben. Doch ein Seminartag hat eben eine begrenzte Zeitspanne. E-Training bietet dabei eine interessante Lösung. Denn durch die Interaktivität können die Nutzer entsprechender Tools vieles eigenständig erlernen und direkt praktisch anwenden.Alles lesen
Sie sind initiativ? Oder doch eher stetig, gewissenhaft oder dominant? Wie auch immer: Unterschiedliche Persönlichkeiten bringen unterschiedliche Verhaltensweisen mit sich – auch in Sachen Zeitmanagement. Deshalb ist es wichtig, je nach persönlichen Verhaltenstendenzen individuelle Zeitmanagement-Methoden zu identifizieren und damit ein nachhaltiges Zeitmanagement zu etablieren. Der persolog® Strategieplaner für Zeit und Persönlichkeit hilft dabei.Alles lesen