Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
57 Prozent der Arbeitnehmer gehen trotz Krankheit zur Arbeit. Grund dafür sind meist Leistungs- und Zeitdruck. Das ergibt eine Studie der Bundes-anstalt für Arbeitsschutz und Arbeits-medizin sowie dem Bundesinstitut für Berufsbildung. Für Arbeitgeber ist der Präsentismus nicht unbedingt von Vorteil.Alles lesen
Stress kann eine Gefahr für unsere Psyche darstellen. Durch Paragraph 5 des Arbeitsschutzgesetzes ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen. Psychische Belastungen sind dabei explizit eingeschlossen. Doch wie soll der Arbeitgeber etwas beurteilen, das bei jedem Mitarbeiter unterschiedlich ist?Alles lesen
Deutschen Unternehmen laufen die Mitarbeiter besonders schnell davon. Denn deutsche Arbeitgeber bieten – im internationalen Vergleich – schlechte Chancen für eine gute Work-Life-Balance. Das zeigt die Studie „Global Talent Management & Rewards Study 2012“ von Towers Watson. Alles lesen
Die Bedeutung von Weiterbildung nimmt zu. Diese Auffassung vertreten 74 Prozent der Beschäftigten in Deutschland. Mehr als jeder Zehnte fühlt sich damit aber sehr häufig oder häufig überfordert. Das zeigen die Ergebnisse der bundesweiten Befragung der Deutschen Universität für Weiterbildung, Berlin.Alles lesen
Arbeitgeber begrüßen aktive Weiterbildungsvorschläge ihrer Mitarbeiter. Zu diesem Ergebnis kommt das Marktforschungsinstitut forsa, das im Auftrag von ILS 301 Personalverantwortliche zu ihrer Meinung befragt hat. Mitarbeiter, die Eigeninitiative zeigen, haben demnach gute Chancen auf Weiterbildung und die entsprechende Unterstützung.Alles lesen
Für Hochschulabsolventen ist das private Glück das wichtigste Lebensziel. Karriere und Reichtum müssen hinten anstehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Absolventenstudie 2011/2012 von Kienbaum. Die veränderten Erwartungen der Studierenden, schlagen sich auch in der Wahl des Arbeitgebers nieder.Alles lesen
Ein Umdenken ist im Gange. Arbeitnehmer legen mehr Wert auf ihre Gesundheit als auf ihr Gehalt. 65 Prozent der Jobsuchenden würden ein geringeres Gehalt in Kauf nehmen, wenn der Arbeitgeber im Gegenzug ein Anti-Stress-Programm anbietet. Das zeigen die Ergebnisse einer akutellen Studie.Alles lesen