In unserer schnelllebigen Welt verändert sich auch die Arbeitswelt ständig. In diesem Kontext wird immer häufiger von „New Work“ gesprochen. Der Begriff „New Work“ beschreibt die Vision einer Arbeitswelt, die sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen orientiert und ihnen eine höhere Lebensqualität ermöglicht. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit New Work beschäftigen und erläutern, warum es wichtig ist, sich damit auseinandersetzen und wie man ein New Work Umfeld fördern kann.
Das Thema Verkaufen begegnet uns im Alltag ständig: Ob morgens beim Bäcker, mittags im Supermarkt oder abends im Restaurant – ständig werden wir dazu animiert, Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben.
Doch was macht einen guten Verkäufer aus? Wann kaufen wir gerne mal mehr als geplant und wann schieben wir einen Riegel vor?
Bevor Computer, Smartphones oder andere mobile Endgeräte Unternehmensräume bis in den letzten Winkel eroberten, waren beispielsweise mit der Schreibmaschine verfasste Memos oder lange Telefonate mit ungewissem Ausgang an der Tagesordnung. Formulierungen, vergessene Absender oder riesige Papierberge sowie schlecht geführte Akten bestimmten das Bild des beruflichen Alltags. Telefongespräche waren entweder derart kurz oder lang, dass der Inhalt dieser noch recht jungen Kommunikationsmittel schnell wieder in Vergessenheit geriet.
Erst mit der Einführung der ersten computergestützten Systeme in Form von (damals) leistungsschwachen Rechenzentren und PC-Einzelplatz-Lösungen mit dem dazu passenden und gleichzeitig sehr lauten Nadeldrucker nahmen die Kommunikationsformen, so wie wir sie heute kennen, allmählich Gestalt an (interessant auch hier nachzulesen).
Heute schreiben wir unter anderem E-Mails mit voreingestellter Signatur, führen Telefon-Meetings über ausgereifte Konferenzsysteme mit Bild und Ton und verzichten größtenteils auf das Weiterreichen von Dokumenten in Papierform. Über spezielle Softwareprodukte lassen sich mittlerweile ganze Lagerbestände abbilden, Bewerberdaten erfassen und betriebswirtschaftliche Analysen und Auswertungen abteilungsübergreifend an einem zentralen Ort zusammenführen. Ergänzend dazu können Mitarbeiter im Außendienst via Smartphone, Tablet oder Notebook schnell und unkompliziert erreicht werden. Warteschleifen oder Zustellungsprobleme gehören damit schlussendlich der Vergangenheit an.
Doch nach wie vor machte diese Entwicklung vor dem technologischen Fortschritt nicht Halt und birgt in Zukunft weitere Überraschungen, die unserer Alltag einerseits vereinfachen und andererseits effizienter gestalten soll.
Immer öfter werden Menschen mit einer Arbeitsrealität konfrontiert, in der sie sich bei dem, was sie tun, mehr und mehr entfremdet oder unter Druck fühlen. So wird ihnen der Beruf zur Last und die Arbeit beginnt sie auszubrennen oder ihrer Gesundheit zu schaden. Oftmals erkennen die Betroffenen erst spät, dass sie in zwei getrennten Welten leben: einer eher fremdbestimmten Arbeitswelt und einer eher selbstbestimmten außerberuflichen Welt. Deshalb wird es immer wichtiger, dass Menschen ihr „Arbeitsschicksal“ in die eigene Hand nehmen, um weitgehend authentisch und selbstverantwortlich denken, fühlen und handeln zu können.Alles lesen
Führungsmanagement gilt als das wichtigste Thema der Arbeits- und Betriebsorganisation. Das zeigt das ifaa-Trendbarometer „Arbeitswelt“ 2013. Über 800 Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft ordneten dabei unterschiedlichen Themen ihre Bedeutung für den Unternehmens-erfolg zu.Alles lesen
Diese Website verwendet Tracking Technologien zur Verbesserung unserer Produkte. Zu
diesem Zweck nehmen wir die Dienste von Dritten in Anspruch und übermitteln Ihre Daten mit
Ihrer Einwilligung. Diese erteilte Einwilligung können Sie jederzeit in unseren
Datenschutzbestimmungen wieder aufrufen und ggf. anpassen oder widerrufen. Die bis zum
Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt dabei rechtmäßig. Weitere Details finden
Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Hinweise zum Webseitenbetreiber finden Sie im Impressum.