Diese Kompetenzen benötigt die Führungskraft von heute
„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ Dieses Zitat von Ephesus ist heute immer noch topaktuell. Die Welt verändert sich: Zunehmende Globalisierung, eine wahnsinnig schnelle technische Entwicklung und die Herausforderung, sich gegen Konkurrenten durchsetzen zu müssen, stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Es herrscht ein starker Innovationsdruck. Gleichzeitig müssen hohe Qualitätsstandards und eine starke Kundeorientierung erzielt werden. Wie lassen sich diese Anforderungen bewältigen? Unternehmen versuchen dies durch die Veränderung von Strukturen, das Einführen agiler Methoden oder Outsourcing. Hinzu kommt eine hohe Anforderung an die Organisationsmitglieder – vor allem die Führungskräfte. Flexibilität, Selbständigkeit, eine Offenheit für Veränderungen, Lernbereitschaft – all das gewinnt an Bedeutung. Hier erfährst du, welche vier Kompetenzen für Führungskräfte heute essenziell sind.
3 Tipps zum Durchhalten, bis die Tage wieder länger werden
Morgens im Dunkeln aufstehen und abends im Dunkeln nach Hause kommen und das Montag bis Freitag – zumindest diejenigen, die gerade nicht im Homeoffice sitzen, kennen es nur zu gut. Für viele ist es Realität, dass die Motivation und das Energielevel in der dunkeln Jahreszeit sinkt. Schon allein der Gedanke daran macht den ein oder andern fast schon depressiv. Auch wenn tagsüber manchmal noch einige Sonnenstrahlen durch die graue Wolkendecke durchkommen, haben wir leider meistens sehr wenig davon. Wir befinden uns Ende November in einem der trübsten Monate, noch immer werden die Nächte länger und die Tage kürzer. Aber es gibt positive Nachrichten – nur noch ein Monat, bis sich diese Zeit wieder dreht und die Tage länger werden.
Du sitzt an deinem Schreibtisch und versuchst eine neue kreative Idee für dein Training zu finden. Du tippst etwas in deinen PC und löscht es wieder, du tippst und löscht, du tippst und löscht. Irgendwie hast du heute eine kreative Blockade. Das Blatt bleibt weiß.
Damit bist du nicht allein. Es gibt Momente, da will die springende Idee einfach nicht kommen. Genau für diesen Fall möchten wir dir heute drei Methoden vorstellen, wie du deine Kreativität allein oder gemeinsam mit anderen befeuern kannst.
Methode 1: Die 6-3-5 Methode
Bei dieser Methode geht es darum, kreative Ideen zu entwickeln. Du benötigst hierfür 6 Personen – jede Person benötigt ein Blatt und einen Stift. Dann bekommt jeder die Aufgabe zu einer konkreten Fragestellung drei Ideen aufzuschreiben.
„wir schaffen das nur gemeinsam“ – wie oft haben Sie in den letzten Monaten Aussagen wie diese von Thomas de Maizière gelesen oder gehört. Aussagen, die angesichts der Flüchtlingskrise suggerieren: Nur wenn Deutschland – nur wenn Europa – sich zusammenschließt und gemeinsam nach Lösungen sucht, gibt es eine Chance, diese Krise zu meistern.
Ich stimme da voll und ganz zu: Wenn Menschen aufhören, Einzelkämpfer zu sein, und gemeinsam an etwas arbeiten, sind sie zu Leistungen fähig, die einer alleine niemals schaffen würde – und das nicht nur in Bezug auf Mammutaufgaben wie die Integration von Flüchtlingen.
Die Fußball-WM der Frauen hat für Deutschland mit einem glänzenden 10:0 gegen die Elfenbeinküste begonnen. Wahnsinn! Eine tolle Leistung, die so nur zustande kommt, wenn die komplette Mannschaft an einem Strang zieht und jeder seinen Teil zum Erfolg beiträgt.
Teamarbeit kann auch in Unternehmen sehr effektiv sein, vorausgesetzt die Kommunikation und der Umgang der einzelnen Mitarbeiter im Team funktioniert. Alle Teammitglieder sollten das gleiche Ziel vor Augen haben und den Weg zum Ziel gemeinsam lösen.Alles lesen
Schwierige Mitarbeiter sind für Führungskräfte oft eine Herausforderung. Wer sich als Vorgesetzter aber die richtigen Fragen stellt, findet möglicherweise schnell gute Lösungen. Das Typologie-Quadrat hilft dabei, indem es vier Impulse zur Selbstreflexion setzt, schreibt die Zeitschrift Wirtschafts-psychologie Aktuell.Alles lesen
Ihr Klient steckt tief in einem Problem. Er sieht keine Perspektiven oder Lösungen. Sie als Coach oder Trainer sind deshalb gefragt. Mit der Dissoziierung können Sie Ihren Klienten dazu bringen, das Problem aus einer gewissen Distanz zu betrachten und einfacher zu lösen. Eine praktische Übung dazu ist die Raum- und Zeitreise, die wir in der Zeitschrift Training aktuell gefunden haben.Alles lesen
Sie haben da dieses Projekt. Sie sind motiviert. Aber Sie müssen noch Ihre Kollegen oder Teammitglieder davon überzeugen. Wer das schon einmal versucht hat, weiß, dass daraus ein langwieriger Prozess entstehen kann. Dabei kann die Gruppendynamik effektiv genutzt werden, um andere für eine Idee anzutreiben. Wie, erklärt Psychologe Volker Kitz in Spiegel Online.Alles lesen
Das Team arbeitet gut zusammen. Die Führungskraft schätzt jeden. Und das Betriebsklima ist durchweg positiv. Ein Traum für jeden Arbeitnehmer – oder? Zwar ist Harmonie in Personalsachen ein anzustrebendes Ziel, zu viel des Guten hilft aber keinem weiter – ganz im Gegenteil. Was passiert, wenn ein freundliches Nicken konstruktive Kritik ersetzt, schreibt das Magazin managerSeminare. Alles lesen
Reihenweise Einzelkämpfer oder doch ein Team? – Diese Frage lohnt es sich zu stellen. Denn in einer Gruppe zu arbeiten bedeutet nicht automatisch Teamwork zu betreiben. Im Human Resources Manager beschreibt Sozialpsychologe Prof. Dr. Rolf van Dick elf Tipps, wie die Arbeit im Team effektiv gestaltet werden kann. Eine Zusammenfassung finden Sie hier. Alles lesen
Diese Website verwendet Tracking Technologien zur Verbesserung unserer Produkte. Zu
diesem Zweck nehmen wir die Dienste von Dritten in Anspruch und übermitteln Ihre Daten mit
Ihrer Einwilligung. Diese erteilte Einwilligung können Sie jederzeit in unseren
Datenschutzbestimmungen wieder aufrufen und ggf. anpassen oder widerrufen. Die bis zum
Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt dabei rechtmäßig. Weitere Details finden
Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Hinweise zum Webseitenbetreiber finden Sie im Impressum.