Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
Ihr Klient steckt tief in einem Problem. Er sieht keine Perspektiven oder Lösungen. Sie als Coach oder Trainer sind deshalb gefragt. Mit der Dissoziierung können Sie Ihren Klienten dazu bringen, das Problem aus einer gewissen Distanz zu betrachten und einfacher zu lösen. Eine praktische Übung dazu ist die Raum- und Zeitreise, die wir in der Zeitschrift Training aktuell gefunden haben.Alles lesen
Was wollen Führungskräfte in Sachen Weiterbildung? Welche Angebote sind für Sie von Interesse? Diese Fragen treiben viele Trainer um.
Eine Befragung des Magazins managerSeminare in Kooperation mit dem Führungskräfteverband ULA liefert konkrete Antworten darauf.Alles lesen
Trainer predigen ihren Klienten, das Handy im Urlaub abzuschalten oder sich einmal richtig zu entspannen. Doch wie halten es die Trainer selbst damit? Viele sitzen dabei zwischen den Stühlen: Sie wissen was zu tun wäre, fühlen sich aber – gerade als Freiberufler – ihrem Job oder ihren Klienten gegenüber verpflichtet. Tipps, wie Trainer Urlaub und Beruf miteinander vereinbaren können, fasst Coach Bernhard Juchniewic im Magazin Training aktuell zusammen.Alles lesen
Fast 66 Prozent der Chief Executive Officers erhalten keine externen Beratungen oder Coachings. Dabei wünschen sich 100 Prozent der Befragten genau dies und äußern, offen für Veränderungen durch externe Feedbacks zu sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Stanford Graduate School of Business in Kooperation mit dem Rock Center for Corporate Governance der Standford University sowie dem Beratungs-unternehmen The Miles Group. Alles lesen
Es herrscht eine Flut an Coachings. Der Markt spezialisiert sich stetig. Die Wahl des richtigen Coaches wird damit immer schwieriger. Wie man in der Masse den passenden Coach findet, zeigt die Checkliste des Deutschen Bundesverbands Coaching e.V.Alles lesen
Die Zahlen sprechen für sich: 43 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind davon überzeugt, dass ihr Arbeitsstress in den vergangenen zwei Jahren zugenommen hat (Stress-Report 2012). Jetzt sind Sie gefragt: Personalentwickler, Trainer, Berater und Coachs stehen vor der Herausforderung, Stresskompetenz möglichst günstig, schnell, nachhaltig und flächendeckend zu etablieren. Doch wie geht das?Alles lesen
Es gehört wohl zu den wichtigsten Fähigkeiten eines Trainierenden, die Unterschiede zwischen Menschen zu akzeptieren. Jeder Mensch hat seinen eigenen Verhaltensstil, der sich in den Reaktionen auf die Umgebung äußert. Dieser Stil bestimmt auch, wie jeder sich als Seminarteilnehmender verhält.
Der Psychologe Carl Rogers formulierte das Schlagwort von der bedingungslosen positiven Achtung. Damit ist gemeint, dass wir versuchen, Menschen so zu akzeptieren, wie sie sind, anstatt sie zu kritisieren, weil sie anders sind als wir.Alles lesen
Die Lieblingsmethode der Trainer? Coaching! 187 Trainer in Deutschland wurden zu Ihren Trainings- und Beratungsmethoden befragt. Das Ergebnis der Umfrage von managerSeminare zeigt: Coaching ist nach wie vor die meist eingesetzte Methode. Der neue Aufsteiger der Trainingsmethoden ist das Storytelling.Alles lesen
Der Vortrag zum Trendthema „Wie lernt man eigentlich lehren?“ von Eberhard Jung auf der Zukunft Personal in Köln zum Nachhören:
W
Stresstests sind in aller Munde. Den Anfang machten die Banken, dann die Atomkraftwerken und zuletzt der Stuttgarter Hauptbahnhof. Jetzt sind wieder die Banken dran oder besser: die Mitarbeiter der deutsche Finanzindustrie. Denn Stress ist für Banker Alltag. Ständige Erreichbarkeit ist quasi Voraussetzung für den Job. Mangelnde Anerkennung für Leistung und der immense Druck durch die Finanzkrise kommen noch erschwerend hinzu. Das Burnout-Syndrom ist in dieser Branche keine Nebensache mehr. Deshalb werden Stress und Burnout von der Personalentwicklung nun in den Mittelpunkt gerückt.Alles lesen