Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
Sorgen Sie mal für die Personalentwicklung! Und Recruiting, Retention-Management und den demografischen Wandel bitte auch managen. Übrigens: Die Gehaltsabrechnungen stapeln sich schon wieder – bitte erledigen. Das Aufgabenfeld des Personalers von heute ist breiter denn je. Thomas Eggert von der Huffington Post hat sich darüber mit Personalern unterhalten und bemerkt: Der Personaler steckt womöglich in einer Sinnkrise.Alles lesen
Personalkosten und Effizienz. Unter diesen Schwerpunkten wird Personalarbeit in den meisten Unternehmen im Jahresbericht aufgeführt. Informationen zu den speziellen Personalthemen und Programmen gibt
es in den Jahresberichten hingegen kaum. Unternehmen verpassen
damit die Gelegenheit, Interesse bei jungen Talenten zu wecken. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Analyse der Beratungsgesellschaft
Ernst & Young.
Alles lesen
Die heute veröffentlichte Kienbaum-Studie „HR 2010: Strategische Pole Position“ fragte nach den Prioritäten und den Herausforderungen in der Personalarbeit. Der Großteil der Prioritäten entsprach auch den Herausforderungen. So liegt derzeit etwa auf Employer Branding, der Besetzung von Schlüsselpositionen, dem Talent Management und der Verbesserung von Führungsqualität die Priorität von HRM. Gleichzeitig werden diese Themen auch als die großen Herausforderungen für 2010 und 2011 begriffen.Alles lesen
Die Zahl der älteren Erwerbstätigen in Deutschland steigt immer weiter. Seit 2007 ist über die Hälfte der 55- bis 64-Jährigen noch im Job. Zehn Jahre zuvor waren es noch weniger als 40 Prozent. Das zeigt der Altersübergangs-Monitor des Instituts Arbeit und Qualifikation IAQ der Universität Duisburg-Essen. Personalentwickler werden daher verstärkt diese wachsende Zielgruppe mit geeigneten Angeboten bedienen. Aber welche sind geeignet?Alles lesen
Gute Nachrichten für Personalauswahl-Verantwortliche: Die Geburtenraten in vielen Industriestaaten steigen wieder. Eine nachhaltige Trendumkehr der teilweise drastischen Geburtenrückgänge der vergangenen Jahre, die zum so genannten „Demografischen Wandel“ führen, scheint möglich. Alles lesen
Es gibt Menschen, die behaupten, sollte die Welt untergehen, geht sie in Mecklenburg-Vorpommern erst 100 Jahre später unter. Auch wenn das durchaus ein Kompliment für den soliden Charakter der Menschen im Nordosten Deutschlands ist, zeigt die Realität leider eine andere Entwicklung. Alles lesen
Wir Deutschen spüren die Auswirkungen des Fachkräftemangels erst nach und nach. Für andere Regionen in Europa sind Recruiting-Engpässe schon längst Alltag.
Fakt ist, der europäische Arbeitsmarkt befindet sich im Umbau. Er entwickelt sich zunehmend von einem Arbeitgebermarkt zu einem Arbeitnehmermarkt. Seit geraumer Zeit hat der Fachkräftemangel große Teile der Wirtschaft erreicht. Alles lesen
Dauerbrenner: Demografie
Mit seinem Hilferuf über 10.000 fehlende Bewerber auf Ausbildungsplätze hat das Deutsche Handwerk das Ringen um Nachwuchskräfte schon dieses Jahr eröffnet. 2010 werden viele weitere Branchen folgen. Denn selbst bei den Auszubildenden wird sich der Arbeitsmarkt von einem Arbeitgebermarkt zu einem Arbeitnehmermarkt wandeln.
Mega-Trend I: Gesundheit
Rente mit 67 (oder gar 69, wenn man der Deutschen Bank glauben darf) bedeutet auch, dass dem Gesundheitsmanagement in Unternehmen in Zukunft eine besondere Rolle zukommt. Alles lesen