Organisationen durch
Menschen entwickeln!

Zum Online-Shop

Die 10 Faktoren der Resilienz

11.10.2021 Artikel von persolog 0

Was unterscheidet den einen Freund, der nach dem Bankrott seines Unternehmens wieder auf die Beine kommt von dem Bekannten, der sein Leben nach der Scheidung nicht mehr unter die Füße bekommt? Was unterscheidet den Nachbarn, der trotz seiner Herausforderungen mit einem Lächeln grüßt von dem Kollegen, der unter Druck immer komplett ausrastet? Es ist die Resilienz. Unser Herz schlägt für dieses große und relevante Thema: Resilienz.

Die Frage ist: Wie wird man resilient? Ist die Resilienz eines Menschen angeboren oder lässt sie sich trainieren? Die Antwort ist: beides trifft zu. Es gibt einige wenige Persönlichkeitseigenschaften, die angeboren sind und auch welche, die uns durch unsere Erziehung mitgegeben werden. Ganz wichtig ist jedoch, dass sich trotzdem Aspekte der Resilienz trainieren lassen.

Wenn ich resilienter werden will, ist es sehr hilfreich, einzelne Resilienzfaktoren zu kennen und herauszufinden: Wo stehe ich in Sachen Resilienz gerade und woran kann ich konkret arbeiten? So können wir langfristig und Schritt für Schritt unsere Resilienzkompetenz verbessern.


Alles lesen

Dabei sein ist alles?

07.02.2013 Artikel von persolog 1
© iStock: Rawpixel

 

Menschen arbeiten täglich zusammen. Die Teamarbeit beschränkt sich dabei aber häufig auf das räumliche Zusammensein. Eine Gruppe wird vor allem durch eines eine Einheit: Integration. Häufig ist von Teamgeist und Gruppendynamik die Rede. Die Frage, wie diese erreicht wird, bleibt  jedoch meist unbeantwortet. Drei Komponenten und ihr Zusammenspiel sind für eine erfolgreiche Integration im Team unverzichtbar: Emotioning, Languaging und Braiding.Alles lesen

Schlagwörter:
Copyright © 2023 persolog