Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
Mitarbeitermotivation ist ein vielschichtiger, langfristiger und aktiver Prozess mit dem Ziel, gute Mitarbeiter zum einen zu motivieren, zum anderen aber auch an das Unternehmen zu binden. Zu den vielfältigen Motivationsanreizen zählen u.a. auch Weiterbildungen. Aber welche Formen der Weiterbildung gibt es und welche erweisen sich in der Praxis als besonders sinnvoll? Was können Personaler und Arbeitgeber dabei leisten? Und warum sollten sich Unternehmen überhaupt mit diesen Fragen beschäftigen?
Alle Unternehmen suchen die besten Mitarbeiter und viele stellen die schlechteren ein. Meistens wird wegen Sympathie oder Fachkompetenz eingestellt. Beides sind keine guten Voraussetzungen, um einen neuen Top-Mitarbeiter zu finden.
Doch wie finden Sie den besten Mitarbeiter für eine zu besetzende Stelle und wie landen Sie einen Volltreffer bei Ihrer Personalauswahl – wenn Fachkompetenz und Sympathie als Entscheidungskriterien nicht zum Erfolg führen?Alles lesen
Die Zeiten, in denen sich Personalabteilungen vor fachlich qualifizierten Bewerbern nicht retten konnten, sind vorbei. Und das nicht nur in den MINT-
Berufen und im Handwerk. Aber was bleibt, wenn fachliche Qualifikation als Auswahlkriterium immer weiter in den Hintergrund rücken muss? Wenn Auszubildende Mängel in den Grundlagen haben? Wenn Quereinsteiger und Umschuler eine völlig andere Berufsbiografie mitbringen? Es sind die Persönlichkeit und das Entwicklungspotenzial der Bewerber.Alles lesen
Es wird diskutiert. Es wird proklamiert. Und es wird widerlegt. Wenn es um die Selbstverantwortung von Mitarbeitern geht, steht von klaren Regeln bis hin zur Holacracy ohne feste Strukturen alles zur Diskussion. Wie viel Freiraum brauchen Mitarbeiter? Ist Selbst-verantwortung notwendige Bedingung für Motivation? Oder brauchen Mitarbeiter doch feste Regeln? In der aktuellen Ausgabe von managerSeminare diskutieren ein Manager und ein Hirnforscher über diese Fragen. Die interessantesten Standpunkte haben wir für Sie zusammengefasst. Alles lesen
Forced Distribution heißt ein Konzept zur Mitarbeiterbewertung. Dabei werden die Mitarbeiter in ein vorgefertigtes Raster aus Schulnoten eingeteilt – jede Kategorie muss dabei ausgefüllt werden. Viele Unternehmen setzen auf diese Methode, schreibt der Human Resource Manager. Fairness ist dabei fraglich.Alles lesen
Wer ein kleines bisschen Anpassungsfähigkeit zeigt, bleibt beruflich erfolgreich. Das eigene Wohlgefühl kann dadurch gesteigert, Stress reduziert werden. Das schreibt das Fachmagazin Wirtschafts-psychologie aktuell.Alles lesen
Der Stellenwert von Weiterbildung hat stark zugenommen. Die Teilnahmequote an Weiterbildungsmaßnahmen ist 2012 auf dem höchsten Stand seit 1979: 49 Prozent der Bundesbevölkerung bildeten sich im letzten Jahr weiter. Das zeigen die Ergebnisse des Trendberichts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Alles lesen
Erfolglose Manager machen alle die gleichen Fehler. Das hat der amerikanische Management-Professor Sydney Finkelstein festgestellt. Dabei hat er drei wesentliche Makel der Führungskräfte als Gemeinsamkeit erkannt, wie die Wirtschaftswoche berichtet.Alles lesen
Wie Mitarbeiter glücklich sein können –
das hat das Harvard Business Manager Magazin in Zusammenarbeit mit der Ross School of Business untersucht. Zwei Komponenten sind laut den Forschern für zufriedene, leistungsfähige Mitarbeiter entscheidend: Vitalität und Lernen.Alles lesen
Für Hochschulabsolventen ist das private Glück das wichtigste Lebensziel. Karriere und Reichtum müssen hinten anstehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Absolventenstudie 2011/2012 von Kienbaum. Die veränderten Erwartungen der Studierenden, schlagen sich auch in der Wahl des Arbeitgebers nieder.Alles lesen