Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
Mitarbeitermotivation ist ein vielschichtiger, langfristiger und aktiver Prozess mit dem Ziel, gute Mitarbeiter zum einen zu motivieren, zum anderen aber auch an das Unternehmen zu binden. Zu den vielfältigen Motivationsanreizen zählen u.a. auch Weiterbildungen. Aber welche Formen der Weiterbildung gibt es und welche erweisen sich in der Praxis als besonders sinnvoll? Was können Personaler und Arbeitgeber dabei leisten? Und warum sollten sich Unternehmen überhaupt mit diesen Fragen beschäftigen?
In Gehaltsverhandlungen werden Frauen immer selbstbewusster. Denn in den letzten fünf Jahren hat sich für weibliche Arbeitskräfte die Bedeutung der Vergütung verdreifacht. Das zeigt eine Studie der Stiftung Familienunternehmen in Kooperation mit der TU München. Die Gehaltsschere zwischen Männern und Frauen wird sich deshalb in nicht all zu ferner Zukunft schließen, vermuten die Herausgeber der Studie.Alles lesen
Sich im Job wohlfühlen. Eine gute Work-Life-Balance finden. Das ist Deutschlands Studierenden bei der Wahl des Arbeitsgebers wichtig. Sogar wichtiger als die Chance auf eine Führungsposition. Das ergibt sich aus dem Vorabbericht der „Studentenmatrix 2012“ des Unicum-Verlags und des Hamburger Markt- und Trendforschungsinstituts EarsandEyes.Alles lesen