Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
„Ich mache diesen Job seit 25 Jahren. Ich weiß, wie der Hase läuft“ – Auf viele Berufe mag diese Gleichung zutreffen. Für Führungskräfte gilt sie jedoch nicht. Das sagt Wirtschaftspsychologe Uwe Kanning im Interview mit Spiegel Online. Anfänger seien als Führungskräfte häufig besser geeignet als ihre Kollegen mit jahrelanger Berufserfahrung.Alles lesen
Unsere Arbeitswelt entwickelt sich ständig: Neue Stressoren tauchen auf, Teamarbeit wird im Berufsalltag wichtiger, Zeit muss anders eingeteilt werden. Damit ver-
ändern sich auch die Anforderungen an unsere Lerninstrumente. Deshalb werden unsere Profile in regelmäßigen Abständen überprüft, weiterentwickelt und an die realen Umstände angepasst. Dazu braucht es Ihre Erfahrungen und Meinungen.Alles lesen
Ob Arbeitnehmer auf die Fähigkeiten ihres Vorgesetzten vertrauen, hängt wenig von dessen Erfahrung ab. Die Einstufung der Führungskräfte scheint generationsabhängig zu sein. Das zeigen die Ergebnisse der Global Workforce Studie von Kelly Services. Dabei können sich Angehörige der sogenannten „Generation X“, also die 30- bis 47-Jährigen, besonders glücklich schätzen.
Wenn Erwachsene lernen, lernen sie nicht von Grund auf neu. Erwachsene sind von ihrer Lebenswelt geprägt, sie haben Erfahrungen gesammelt und verfügen bereits über verschiedene Kenntnisse. Um sie trotzdem zu erreichen und effektives Lernen zu ermöglichen, sind die vier Grundprinzipien des Erwachsenenlernens zentral.Alles lesen