Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
Ihre E-Mail Adresse wird an die datenschutz-zertifizierte Newsletter Software episerver zum technischen Versand weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Überall, wo man hinkommt das gleiche: Auf die Frage „Wie geht es dir?“, hört man meist eine Antwort, wie „bin total gestresst!“ oder „bin so im Stress, muss noch Projekt X/Y fertig machen!“. Kommt Ihnen das auch bekannt vor? Doch woran liegt es, dass fast jeder andauernd gestresst ist und Stress meist als etwas Negatives angesehen wird? Kann uns Stress nicht vielmehr motivieren, unsere Effektivität stärken?
Was genau ist eigentlich Stress?
Im Alltag fällt das Wörtchen „Stress“ ständig… und jeder weiß genau, was damit gemeint ist und wie sich Stress anfühlt. Trotzdem wissen viele Menschen gar nicht so genau, wie sie Stress definieren können.
Im heutigen psychologisch-medizinischen Sinne wurde der Begriff vor allem vom österreichisch-kanadischen Forscher Hans Selye geprägt. Selye bezeichnet Stress zum einen durch spezifische äußere Reize hervorgerufene psychische und physiologische Reaktionen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.
Verkaufen ist ein einzigartiger zwischenmenschlicher Prozess. Er kann aus Gründen scheitern, die wenig mit dem Produkt, der Dienstleistung oder Ihrem Anliegen zu tun haben.
Das kundenorientierte Verhalten ist entscheidend
Wenn Ihr Verkaufs- bzw. Verhaltensstil keinen Anklang im Kauf- bzw. Verhaltensstil des Kunden findet, werden die Vorteile dessen, was Sie verkaufen wollen, kaum noch wahrgenommen.
Die Ursache hierfür liegt meistens darin, dass hier unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinandertreffen. Deshalb ist es entscheidend zu wissen, wie Sie angenehme Beziehungen zu bestehenden oder potenziellen Kunden aufbauen können und damit die Effektivität Ihres Verkaufens verbessern.
Alle Unternehmen suchen die besten Mitarbeiter und viele stellen die schlechteren ein. Meistens wird wegen Sympathie oder Fachkompetenz eingestellt. Beides sind keine guten Voraussetzungen, um einen neuen Top-Mitarbeiter zu finden.
Doch wie finden Sie den besten Mitarbeiter für eine zu besetzende Stelle und wie landen Sie einen Volltreffer bei Ihrer Personalauswahl – wenn Fachkompetenz und Sympathie als Entscheidungskriterien nicht zum Erfolg führen?Alles lesen
Stress ist das Top-Phänomen unserer Zeit. Gewöhnlich wird er als negativ wahrgenommen. Dabei ist Stress das Elixier für Zusammenarbeit, Karriere und Erfolg. Wir stellen Ihnen 7 Beispiele vor, wo Stress uns täglich weiterhilft. Alles lesen
Open-Book-Management ist in zahlreichen US-Unternehmen Teil der Unternehmenskultur. In Deutschland ist dieser Ansatz fast undenkbar, denn dabei sind alle internen Geschäftszahlen für alle Mitarbeiter jederzeit zugänglich.
Wie das Managementkonzept funktioniert und wirkt, beschreibt das Unternehmer-Magazin impulse.Alles lesen
Wer ein kleines bisschen Anpassungsfähigkeit zeigt, bleibt beruflich erfolgreich. Das eigene Wohlgefühl kann dadurch gesteigert, Stress reduziert werden. Das schreibt das Fachmagazin Wirtschafts-psychologie aktuell.Alles lesen
Hervorragende Beziehungen zu Kunden sind der Schlüsselfaktor für langfristigen Erfolg und Treue. Wie in einer guten Freundschaft ist es wichtig, dem Kunden mit Achtung und Wertschätzung zu begegnen. Entstehen Beschwerden oder Reklamationen, ist es elementar, angemessen mit dem Kunden umzugehen. Gleichzeitig braucht das Gespräch Ihre souveräne Führung. Ein Hilfsmittel ist die BEST-FRIEND-Methode.Alles lesen
Teamarbeit ist effektiv. Wenn sie richtig angegangen wird. Denn häufig ist es so: Sobald Menschen in einer Gruppe zusammenarbeiten, sinkt ihre Einzelleistung. Man lehnt sich etwas zurück. „Social Loafing“ oder auch „gesellige Faulheit“ nennt die Wissenschaft dieses Phänomen. Wie dem entgegengewirkt werden kann, erklärt Managementberater Rüdiger Klepsch in Spiegel Online.Alles lesen
Für Hochschulabsolventen ist das private Glück das wichtigste Lebensziel. Karriere und Reichtum müssen hinten anstehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Absolventenstudie 2011/2012 von Kienbaum. Die veränderten Erwartungen der Studierenden, schlagen sich auch in der Wahl des Arbeitgebers nieder.Alles lesen
Für jeden zweiten Deutschen gelten sie als entscheidender Erfolgsfaktor: Sozialkompetenzen. Das ergibt eine Umfrage des Karriere-Networks LinkedIn. Über 7.000 Berufstätige wurden nach ihrer Meinung zu den wichtigsten Erfolgskriterien im Beruf gefragt, das Ergebnis ist deutlich. Gute Kommunikationskompetenzen (58 Prozent), Flexibilität (54 Prozent) und die Fähigkeit Netzwerke zu bilden (54 Prozent), sind in den Augen der Befragten die wichtigsten Soft Skills. Ebenso finden die Arbeitnehmer entscheidend, gegebene Gelegenheiten zu nutzen (39 Prozent) und aus Fehlern zu lernen (39 Prozent).Alles lesen
Diese Website verwendet Tracking Technologien zur Verbesserung unserer Produkte. Zu
diesem Zweck nehmen wir die Dienste von Dritten in Anspruch und übermitteln Ihre Daten mit
Ihrer Einwilligung. Diese erteilte Einwilligung können Sie jederzeit in unseren
Datenschutzbestimmungen wieder aufrufen und ggf. anpassen oder widerrufen. Die bis zum
Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt dabei rechtmäßig. Weitere Details finden
Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Hinweise zum Webseitenbetreiber finden Sie im Impressum.