Organisationen durch
Menschen entwickeln!

Zum Online-Shop

Die besten Tipps zur Rekrutierung internationaler Fachkräfte

16.08.2016 Artikel von persolog 2

Es lässt sich nicht leugnen, in Deutschland herrscht nach wie vor ein Mangel an Fachkräften und er wird immer deutlicher. Immer mehr Stellen bleiben unbesetzt, was nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für die betroffenen Unternehmen suboptimal ist. Eine Alternative zum heimischen Arbeitsmarkt wäre, sich im Ausland nach fähigen Mitarbeitern umzusehen. Dabei sollte man jedoch einiges beachten, damit die Suche zum Erfolg und nicht zum Fiasko wird.

Welche Vorteile bringen ausländische Fachkräfte?

In erster Linie hat die internationale Rekrutierung von Fachkräften natürlich den Vorteil, dass vakante Stellen besetzt werden, wenn in der Heimat diesbezüglich nichts mehr weitergeht. Schließlich vergrößert sich durch eine breitere Rekrutierungsbasis der Bewerberpool und damit steigen die Chancen, einen geeigneten Bewerber mit passenden Kompetenzen zu finden. Doch neben diesen offensichtlichen Punkten bringt die Rekrutierung fähiger Fachkräfte aus dem Ausland noch einige weitere Vorteile mit sich:

Vom Skill Management zum Qualitätsmanagement

10.06.2014 Artikel von 1

Wer kann was besonders gut und wer ist Fachmann auf einem bestimmten Gebiet? Für Unternehmen ist es wichtig, die individuellen Stärken und Schwächen ihrer Mitarbeiter zu kennen. Denn Aufgaben müssen effizient verteilt, die richtigen Weiterbildungen müssen angeboten und offene Stellen bestmöglich besetzt werden. Dazu gilt es, alle Stammdaten, wie Lebenslauf, Sprach- und Fachkenntnisse, Projekt- und Führungserfahrung sowie Trainings und Softskills möglichst ausführlich und aktuell zu erfassen. Man spricht dabei von Skill Management.Alles lesen

Fachkräftemangel? Selbst Schuld!

25.02.2014 Artikel von persolog 1
© iStock: Bim

 

Es gibt ihn, es gibt ihn nicht, es gibt ihn, … – Beim Thema Fachkräftemangel gehen die Meinungen auseinander. Eine klare Position bezüglich des vermeintlichen Fachkräftemangels hat Martin Gaedt. In seinem neuen Buch „Mythos Fachkräftemangel“ räumt er mit dem Thema Fachkräftemangel auf. Im Interview mit der Wirtschaftswoche macht er unter anderem deutlich: Der Fachkräftemangel ist von den Unternehmen oft hausgemacht.Alles lesen

7 Fehler bei der Suche nach High Potentials

18.07.2013 Artikel von persolog 1
7 Fehler bei der Suche nach High Potentials
© matttilda/fotolia.com

 

Potenzielle, gut ausgebildete Arbeitnehmer haben heute große Freiheiten, wenn es um die Wahl des Arbeitgebers geht. Gleichzeitig ist der „War for Talents“ bereits in vollem Gange. Dabei begehen einige Unternehmen jedoch typische Fehler, schreibt der Human Resource Manager.Alles lesen

Zu früh für Fachkräftemangel

30.10.2012 Artikel von persolog 2

Fachkräftemangel? Nicht wirklich. Das ist das Ergebnis einer Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Doch die Forscher warnen: Lange lässt der Fachkräftemangel nicht mehr auf sich warten.Alles lesen

Führungskultur: Was die Generation Y will

14.08.2012 Artikel von persolog 1
© iStock: Jacob Wackerhausen

 

Sie sind selbstbewusst und anspruchsvoll. Denn sie sind gefragt. Junge Arbeitnehmer und Fachkräfte – oder auch die „Generation Y“ – sind längst im Geschäft. Führungskräfte reagieren bisher aber nur spärlich auf die Vorstellungen der nach 1980 Geborenen. Was die jungen Arbeitnehmer fordern und welcher Führungsstil dabei erfolgsversprechend ist, berichtet die FAZ.Alles lesen

Copyright © 2023 persolog