Führungskräfte prägen die Kultur in der Organisation besonders stark. Wenn wir also eine lernende Organisation schaffen wollen, in der Menschen sich weiterentwickeln können, geht es für Führungskräfte darum, die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen. Ohne sie geht es nicht. Im Gegenteil. Wenn Führungskräfte bremsen und beispielsweise keine Zeiträume ermöglichen, dass Menschen sich weiterentwickeln und lernen können, behindert das die lernende Organisation – und damit das Wachstum der Mitarbeitenden.
Lernkompetenz wird darüber entscheiden, wie erfolgreich wir in Zukunft sind. Effektives Lernen ist der Schlüssel, um im Informationszeitalter erfolgreich zu sein. Deshalb beschäftigen wir uns bei persolog schon seit über einem Jahrzehnt mit der Frage: Wie können Menschen ihr Leben lang erfolgreich lernen? Lernen ist ein Teil unserer Persönlichkeit. Manche mögen es, beim Lesen eines Buches lautstarke Musik zu hören. Andere setzen sich Noise-Cancelling-Headphones auf, um während des Lernens selbst die kleinsten für sie ablenkenden Geräusche nicht mitzubekommen. Manche Menschen brauchen eine Gruppe, um sich über die Inhalte auszutauschen. Nur so setzt sich das Wissen bei ihnen. Andere hören lieber nur zu und reflektieren dann für sich. Da die Art des Lernens mit der Persönlichkeit zu tun hat, gibt es auch nicht so etwas wie den einen richtigen Weg zu lernen. Es hängt vielmehr zusammen mit den eigenen Erfahrungen, Stärken und Ängsten.
Du sitzt an deinem Schreibtisch und versuchst eine neue kreative Idee für dein Training zu finden. Du tippst etwas in deinen PC und löscht es wieder, du tippst und löscht, du tippst und löscht. Irgendwie hast du heute eine kreative Blockade. Das Blatt bleibt weiß.
Damit bist du nicht allein. Es gibt Momente, da will die springende Idee einfach nicht kommen. Genau für diesen Fall möchten wir dir heute drei Methoden vorstellen, wie du deine Kreativität allein oder gemeinsam mit anderen befeuern kannst.
Methode 1: Die 6-3-5 Methode
Bei dieser Methode geht es darum, kreative Ideen zu entwickeln. Du benötigst hierfür 6 Personen – jede Person benötigt ein Blatt und einen Stift. Dann bekommt jeder die Aufgabe zu einer konkreten Fragestellung drei Ideen aufzuschreiben.
Zu wissen, wer wie lernt, ist entscheidend für den Erfolg von Bildungsmaßnahmen. In der Literatur begegnen uns dabei immer wieder die Begriffe Lerntypen und Lernstile.
Doch was ist der Unterschied und was bedeutet das für das moderne Lernen?Alles lesen
Lernen läuft oft nebenbei, nach alten Verhaltensmustern. Gerade Erwachsene hinterfragen ihre neue Lernsituation nicht und lernen, wie sie es von früher gewohnt sind. Das führt häufig dazu, dass Lernprozesse nicht erfolgreich sind. Wir haben für Sie zusammengestellt, welche Faktoren Lernen und Lehren, insbesondere in der Erwachsenenbildung, beeinflussen.
Die Berufsbildung soll verbessert werden. Die Europäische Kommission möchte unter anderem Qualität, lebenslanges Lernen und Innovation EU-weit vorantreiben. Doch wie können Entwicklungen und Kompetenzen von Auszubildenden verbessert werden? Ein Lernportfolio kann hilfreich sein.Alles lesen
Wenn Erwachsene lernen, lernen sie nicht von Grund auf neu. Erwachsene sind von ihrer Lebenswelt geprägt, sie haben Erfahrungen gesammelt und verfügen bereits über verschiedene Kenntnisse. Um sie trotzdem zu erreichen und effektives Lernen zu ermöglichen, sind die vier Grundprinzipien des Erwachsenenlernens zentral.Alles lesen
Soft Skills gewinnen an Bedeutung. 59 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen Deutschlands halten die nichtfachlichen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für einen zentralen Erfolgsfaktor. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie des Personalentwicklungs-unternehmens Beitraining, die den Stellenwert von Sozialkompetenzen deutlich aufzeigen. 276 Betriebe wurden hierzu befragt.Alles lesen
Diese Website verwendet Tracking Technologien zur Verbesserung unserer Produkte. Zu
diesem Zweck nehmen wir die Dienste von Dritten in Anspruch und übermitteln Ihre Daten mit
Ihrer Einwilligung. Diese erteilte Einwilligung können Sie jederzeit in unseren
Datenschutzbestimmungen wieder aufrufen und ggf. anpassen oder widerrufen. Die bis zum
Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt dabei rechtmäßig. Weitere Details finden
Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Hinweise zum Webseitenbetreiber finden Sie im Impressum.