Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
Sie sehen Herr Stopanski die Unlust förmlich an. Die Mundwinkel hängen auf den Schultern. Der Blick wandert nach draußen. Der erste Satz in der Vorstellungsrunde – „Herr Müller hat mich geschickt“ – bleibt unkommentiert in der Luft hängen. Jetzt sind Sie als Trainerin oder Trainer gefragt, um den widerspenstigen Teilnehmer zu erreichen. Helfen Sie Ihren Lernenden, Vorurteile gegenüber neuem Lernstoff abzubauen. Geben Sie Ihnen konkrete Maßnahmen an die Hand, um nachhaltige Lernerfolge aus dem Training ziehen zu können. Wie Sie das erreichen, zeigen wir Ihnen anhand von zwei Übungen aus dem Modell „persolog Lernen und Lehren“.Alles lesen
Wir alle führen das Wort Stress im Mund: „Heute war es mal wieder stressig“ oder „Der hat immer so viel Stress“ – aber was bedeutet das eigentlich? Ist Stress für uns das gleiche wie Hektik? Oder Druck? Oder Überforderung? Wir wollen dem Stress-Begriff wissenschaftlich auf den Grund gehen und die drei Schritte beleuchten, die zur Bewältigung oder Resignation führen.Alles lesen
Wer seine Arbeit nicht als Belastung ansieht ist erfolgreicher. Denn Kreativität und Leistung entstehen mit der Freude am Beruf. Die Wirtschaftswoche zeigt Motivatoren für den Job – die fünf außergewöhnlichsten Tipps finden Sie hier.Alles lesen
In Dauerschleife hören wir von Anti-Stress-Tipps: Abschalten, ausreichend Schlaf, Nein-Sagen. Schade nur, dass die gutgemeinten Anregungen dadurch längst nicht mehr neu für uns sind. Die originellsten Anti-Stressmaßnahmen hat Wirtschaftspsychologie aktuell gesammelt.Alles lesen
Leide ich schon unter Stress? Häufig sind wir selbst nicht im Stande zu erkennen, ob wir unter Stress leiden. Die Einordnung, ob es sich nur um eine anstrengende Phase oder dauerhaften Stress handelt, fällt uns schwer. Spiegel Online stellt in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit 12 Fragen, an denen das eigene Stresspotenzial erkannt werden soll.Alles lesen
Eine Stresswelle rollt auf Sie zu. Jetzt benötigen Sie Stresskompetenzen und Bewältigungsstrategien. Deshalb ist es wichtig bereits im Voraus Strategien gegen den Stress zu erarbeiten. Diese langfristigen Stressmethoden helfen uns, die Stresswelle zu surfen. Dazu müssen wir unsere Belastbarkeit erhöhen, eine positive Haltung zum Stress aufbauen und unsere Bewertung von Stress-situationen verändern. Klingt einfach. Aber mit welchen konkreten Maßnahmen erreichen wir das?Alles lesen