Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
Als Trainer ist die Seminarzeit häufig zu kurz. Man möchte möglichst viel vermitteln, will auf die Fragen der Teilnehmer eingehen und die Einübung der gelernten Inhalte soll auch nicht zu kurz kommen. Außerdem wäre es natürlich schön, seinen Teilnehmern auch eine Möglichkeit zur Nachbereitung des Gelernten zu geben. Doch ein Seminartag hat eben eine begrenzte Zeitspanne. E-Training bietet dabei eine interessante Lösung. Denn durch die Interaktivität können die Nutzer entsprechender Tools vieles eigenständig erlernen und direkt praktisch anwenden.Alles lesen
Im Stress-Training äußern Teilnehmer häufig den Wunsch nach konkreten Übungen. Was können sie im Büro zur schnellen Stressbewältigung tun? Welche genauen Maßnahmen können sie selbst jederzeit ergreifen, wenn der Stress sie überfällt? Drei Übungen, die Sie als Stress-Trainer weitergeben oder selbst einsetzen können, haben wir für Sie gesammelt.Alles lesen
Wo sehen Personalmanager die Ursachen, wo die Lösungen des Fachkräftemangels? Das zeigt die Studie „Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2013“ der BWA Akademie. Neben Politik, Schulen und Universitäten stellen die 100 befragten Personaler auch an die Unternehmen selbst Ansprüche zur Lösung des Problems.Alles lesen
Stress gilt in der Praxis noch immer als Tabuthema, obwohl es doch in aller Munde ist. Die gesundheitlichen Folgen psychischer Belastungen werden zunehmend öffentlich diskutiert, das finanzielle Ausmaß stressbedingter Fehlzeiten ist bekannt. Trotzdem werden Maßnahmen zur Stressbewältigung nur von wenigen Unternehmen eingeleitet. Denn Zeitdruck, immer erreichbar zu sein und ein voller Terminkalender, gelten unter vielen Arbeitnehmern nach wie vor als hoch angesehen. Vor allem Führungskräfte sind jetzt dazu aufgerufen, genau hinzusehen und bei zu viel Stress gegenzulenken.
Wie Stressmanagement schnell und effektiv im Unternehmen eingesetzt werden kann, erklärt Renate Wittmann in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Arbeit und Arbeitsrecht“.
| Zum Artikel von Renate Wittmann in Arbeit und Arbeitsrecht