Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
Unser innerer Schweinehund ist unsere eigene Angelegenheit – auch wenn wir das nicht gerne hören. Äußere Faktoren sind zwar oft der Auslöser, aber nicht der Grund für unser Verhalten. Deshalb ist es notwendig, unsere Gewohnheiten zu durchbrechen und uns über unsere eigenen Stärken, aber genauso über unsere Schwächen bewusst zu werden. Die 3S-Methode hilft uns dabei.Alles lesen
Um Führungsverhalten zu verbessern, ist Selbstreflexion wichtig. Mit sich selbst ins Gespräch zu kommen, ehrlich zu sein und effektiv vorzugehen, ist aber leichter gesagt als getan. Wie denkt man richtig über sich nach? Wie komme ich zu unbeschönigten Ergebnissen? Dazu hat Wirtschafts-psychologie aktuell sechs Prinzipien der Selbstreflexion aufgestellt, die wir für Sie zusammenfassen.Alles lesen
„Ich mache diesen Job seit 25 Jahren. Ich weiß, wie der Hase läuft“ – Auf viele Berufe mag diese Gleichung zutreffen. Für Führungskräfte gilt sie jedoch nicht. Das sagt Wirtschaftspsychologe Uwe Kanning im Interview mit Spiegel Online. Anfänger seien als Führungskräfte häufig besser geeignet als ihre Kollegen mit jahrelanger Berufserfahrung.Alles lesen
Lerninstrumente und diagnostische Inventare werden häufig in einen Topf geworfen. Dabei weisen die beiden Instrumente wesentliche Unterschiede auf. Als Professor John G. Geier sein Persönlichkeits-Modell entwickelt, achtet er besonders auf diese Differenzierung: Er entwickelt ein Modell, das außerhalb jeden klinischen Kontexts steht. Die Selbstreflexion tritt an die Stelle der Diagnose.Alles lesen