Überall, wo man hinkommt das gleiche: Auf die Frage „Wie geht es dir?“, hört man meist eine Antwort, wie „bin total gestresst!“ oder „bin so im Stress, muss noch Projekt X/Y fertig machen!“. Kommt Ihnen das auch bekannt vor? Doch woran liegt es, dass fast jeder andauernd gestresst ist und Stress meist als etwas Negatives angesehen wird? Kann uns Stress nicht vielmehr motivieren, unsere Effektivität stärken?
Was genau ist eigentlich Stress?
Im Alltag fällt das Wörtchen „Stress“ ständig… und jeder weiß genau, was damit gemeint ist und wie sich Stress anfühlt. Trotzdem wissen viele Menschen gar nicht so genau, wie sie Stress definieren können.
Im heutigen psychologisch-medizinischen Sinne wurde der Begriff vor allem vom österreichisch-kanadischen Forscher Hans Selye geprägt. Selye bezeichnet Stress zum einen durch spezifische äußere Reize hervorgerufene psychische und physiologische Reaktionen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.
Ob bei der Mitarbeiterführung oder bei der Teamarbeit: Uns wird nahegelegt, positiv zu formulieren. Stärken statt Schwächen werden betont. Wir sollen uns als Mitarbeiter oder Führungskraft auf die Chancen statt auf die Risiken konzentrieren. Manchmal kann uns negatives Denken und Formulieren aber auch unseren Zielen näher bringen, schreibt Spiegel Online.Alles lesen
Zu Beginn eines neuen Jahres gibt es viele gute Vorsätze, aber nur wenige konkrete Pläne. Viele wünschen sich mehr Zeit für sich und ihre Familie, wollen dabei effizienter oder erfolgreicher sein. Aber damit das nicht nur fromme Wünsche bleiben, die am 02. Januar schon wieder vergessen sind, müssen wir uns ernsthaft mit unserem Leben und unseren Zielen auseinandersetzen. Alles lesen
Keiner will ihn, alle haben ihn: Stress. Der Umgang mit hohen Belastungen und Druck ist jedoch von Person zu Person unterschiedlich. Die Techniker Krankenkasse hat im Rahmen der „TK-Studie zur Stresslage der Nation“ unter anderem erfragt, wie wir Deutschen mit Stress umgehen. Dabei wurden drei Stresstypen identifiziert.Alles lesen
Nur rund ein Fünftel der Arbeitnehmer ist über die Unternehmensstrategie des eigenen Arbeitgebers informiert. Doch gerade die Ziele des Unternehmens und die Vermittlung dieser sind für die Mitarbeiterbindung wesentlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von stellenanzeigen.de.Alles lesen
Wir alle führen das Wort Stress im Mund: „Heute war es mal wieder stressig“ oder „Der hat immer so viel Stress“ – aber was bedeutet das eigentlich? Ist Stress für uns das gleiche wie Hektik? Oder Druck? Oder Überforderung? Wir wollen dem Stress-Begriff wissenschaftlich auf den Grund gehen und die drei Schritte beleuchten, die zur Bewältigung oder Resignation führen.Alles lesen
Stress greift die Verknüpfung von Nervenzellen an. Damit kann er zu Lern- und Gedächtnisdefiziten führen. Welche biologischen Substanzen
dafür verantwortlich sind, haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie nachgewiesen.Alles lesen
In Dauerschleife hören wir von Anti-Stress-Tipps: Abschalten, ausreichend Schlaf, Nein-Sagen. Schade nur, dass die gutgemeinten Anregungen dadurch längst nicht mehr neu für uns sind. Die originellsten Anti-Stressmaßnahmen hat Wirtschaftspsychologie aktuell gesammelt.Alles lesen
Diese Website verwendet Tracking Technologien zur Verbesserung unserer Produkte. Zu
diesem Zweck nehmen wir die Dienste von Dritten in Anspruch und übermitteln Ihre Daten mit
Ihrer Einwilligung. Diese erteilte Einwilligung können Sie jederzeit in unseren
Datenschutzbestimmungen wieder aufrufen und ggf. anpassen oder widerrufen. Die bis zum
Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt dabei rechtmäßig. Weitere Details finden
Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Hinweise zum Webseitenbetreiber finden Sie im Impressum.