Überall, wo man hinkommt das gleiche: Auf die Frage „Wie geht es dir?“, hört man meist eine Antwort, wie „bin total gestresst!“ oder „bin so im Stress, muss noch Projekt X/Y fertig machen!“. Kommt Ihnen das auch bekannt vor? Doch woran liegt es, dass fast jeder andauernd gestresst ist und Stress meist als etwas Negatives angesehen wird? Kann uns Stress nicht vielmehr motivieren, unsere Effektivität stärken?
Was genau ist eigentlich Stress?
Im Alltag fällt das Wörtchen „Stress“ ständig… und jeder weiß genau, was damit gemeint ist und wie sich Stress anfühlt. Trotzdem wissen viele Menschen gar nicht so genau, wie sie Stress definieren können.
Im heutigen psychologisch-medizinischen Sinne wurde der Begriff vor allem vom österreichisch-kanadischen Forscher Hans Selye geprägt. Selye bezeichnet Stress zum einen durch spezifische äußere Reize hervorgerufene psychische und physiologische Reaktionen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.
Sich erholen, die Gedanken neu sortieren und den Alltagsstress beiseite schieben – Der beste Ort dafür ist das zu Hause. Oder vielleicht doch nicht? Eine aktuelle Studie der Pennsylvania State University zeigt: Zu Hause sind wir gestresster als am Arbeitsplatz – und das nicht ohne Grund.Alles lesen
Stress ist ein Teil unseres Lebens. Aber anstatt uns nur über unsere Belastungen zu beschweren, müssen wir in uns selbst hineinschauen und den effektiven Umgang mit Stress erlernen. Das sagt Eberhard Jung in seinem Vortrag „Life without stress is like people without wrinkles“. Dabei gibt er Anreize, einen offenen Umgang mit Stress nicht nur privat, sondern auch im Unternehmen umzusetzen.
Stress ist das Top-Phänomen unserer Zeit. Gewöhnlich wird er als negativ wahrgenommen. Dabei ist Stress das Elixier für Zusammenarbeit, Karriere und Erfolg. Wir stellen Ihnen 7 Beispiele vor, wo Stress uns täglich weiterhilft. Alles lesen
Die Mitarbeiter sind gestresst. Darum muss sich unter anderem die Führungskraft kümmern. Doch auch Führungskräfte leiden immer häufiger unter Stress – gerade durch ihr stetig wachsendes Aufgabenfeld. Dass sich das Stressverhalten der Führungskräfte wiederum auf die Mitarbeiter auswirkt, erklärt sich von selbst. Ist Stress also ein Teufelskreis im Unternehmen? Stecken sich Mitarbeiter und Führungskräfte an? Wo muss das Stressmanagement dabei ansetzen? Und wo packen Sie als Trainer oder Personaler an? Es liegt nicht allein bei der Führungskraft, Stressmanagement im Unternehmen voranzutreiben. Doch als Vorbild steht sie stark im Fokus.Alles lesen
Acht von zehn Managern sind gestresst. Drei von zehn stehen unter Dauerdruck. Hilfe in Anspruch zu nehmen, kommt für viele Führungskräfte dennoch nicht in Frage.
„Augen zu und durch“, lautet ihr Motto. Das zeigt die aktuelle Stressstudie der Techniker Krankenkasse (TK).Alles lesen
Sie möchten mit einem professionellen Tool arbeiten, dass Stress nicht nur individuell misst, sondern auch konkrete, nachhaltige Handlungsoptionen aufzeigt? Dann machen Sie sich heute mit den Dimensionen des persolog Stress-Profils vertraut.Alles lesen
Keiner will ihn, alle haben ihn: Stress. Der Umgang mit hohen Belastungen und Druck ist jedoch von Person zu Person unterschiedlich. Die Techniker Krankenkasse hat im Rahmen der „TK-Studie zur Stresslage der Nation“ unter anderem erfragt, wie wir Deutschen mit Stress umgehen. Dabei wurden drei Stresstypen identifiziert.Alles lesen
Zeitmanagement à la Konfuzius? Das gibt es mit dem neuen Buch von Zeitmanagement-Experte Prof. Dr. Lothar Seiwert. „Lass los und du bist Meister deiner Zeit“ heißt der Ratgeber, der vor kurzem im GU-Verlag erschienen ist. Auf einer Reise durch die Weisheiten des Konfuzius wird der Leser durch die Etappen der Balance, des Stresses, des Loslassens und des Glücks geführt. Wer einen unterhaltsamen und praktischen Ratgeber in Sachen Zeit- und Stressmanagement sucht, wird bedient.Alles lesen
Diese Website verwendet Tracking Technologien zur Verbesserung unserer Produkte. Zu
diesem Zweck nehmen wir die Dienste von Dritten in Anspruch und übermitteln Ihre Daten mit
Ihrer Einwilligung. Diese erteilte Einwilligung können Sie jederzeit in unseren
Datenschutzbestimmungen wieder aufrufen und ggf. anpassen oder widerrufen. Die bis zum
Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt dabei rechtmäßig. Weitere Details finden
Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Hinweise zum Webseitenbetreiber finden Sie im Impressum.