Hier für Newsletter eintragen und gratis-E-Book erhalten
Wer kann was besonders gut und wer ist Fachmann auf einem bestimmten Gebiet? Für Unternehmen ist es wichtig, die individuellen Stärken und Schwächen ihrer Mitarbeiter zu kennen. Denn Aufgaben müssen effizient verteilt, die richtigen Weiterbildungen müssen angeboten und offene Stellen bestmöglich besetzt werden. Dazu gilt es, alle Stammdaten, wie Lebenslauf, Sprach- und Fachkenntnisse, Projekt- und Führungserfahrung sowie Trainings und Softskills möglichst ausführlich und aktuell zu erfassen. Man spricht dabei von Skill Management.Alles lesen
Schlechte Arbeitsbedingungen, unzufriedene Mitarbeiter, Imageschäden – Viele Discounter hatten es in den letzten Jahren nicht einfach. Wie Lidl und Aldi an sich arbeiten und versuchen, Fachkräfte zu rekrutieren, zeigt das Unternehmer-Magazin impulse.Alles lesen
Was wollen Führungskräfte in Sachen Weiterbildung? Welche Angebote sind für Sie von Interesse? Diese Fragen treiben viele Trainer um.
Eine Befragung des Magazins managerSeminare in Kooperation mit dem Führungskräfteverband ULA liefert konkrete Antworten darauf.Alles lesen
Die Berufsbildung soll bis 2020 verbessert werden. Das haben sich die Europäische Kommission, die für die berufliche Bildung zuständigen europäischen Minister sowie die europäischen Sozialpartner als Ziel gesetzt. Im Kommuniqué von Brügge haben Sie die europäische Zusammenarbeit für die berufliche Aus- und Weiterbildung von 2011 bis 2020 bestärkt. Gemeinsame Ziele, Aktionspläne und einzelstaatliche Maßnahmen sind darin festgelegt. Übergeordnetes Ziel ist dabei die Verbesserung der Qualität, Effizienz, Relevanz und Attraktivität der beruflichen Bildung. Zentralen Aspekt bildet auch das lebenslange Lernen – Es soll vorangetrieben werden. Doch mit welchen Maßnahmen können Entwicklungen, Kompetenzen sowie das lebenslange Lernen von Auszubildenden verbessert werden? Ein Lernportfolio kann dabei unter anderem hilfreich sein.Alles lesen
In der dänischen Kommunal-verwaltung sind mehr als 30% der Angestellten über 55 Jahre alt. Das heißt, in den nächsten Jahren drohte ein Lücke an qualifizierten Mitarbeitern, die so schnell nicht wieder zu schließen sein würde. Wie dieses Problem mit Hilfe von Persönlichkeitsentwicklung verhindert wurde, berichtet Martin Anker Wiedemann in unserem Interview.Alles lesen
Der Stellenwert von Weiterbildung hat stark zugenommen. Die Teilnahmequote an Weiterbildungsmaßnahmen ist 2012 auf dem höchsten Stand seit 1979: 49 Prozent der Bundesbevölkerung bildeten sich im letzten Jahr weiter. Das zeigen die Ergebnisse des Trendberichts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Alles lesen
Die Diskussion um Honorarsätze von Trainern ist in vollem Gange. Welcher Tagessatz ist real? Wo stehe ich mit meinem Angebot? Dabei wird aber häufig der Terminkalender vergessen. Denn nicht nur das Honorar, sondern auch die Auslastung ist für die Trainer entscheidend. Wie mehr Kunden erreicht werden, zeigt die Honorar- und Gehaltsstudie von managerSeminare.Alles lesen
„Wenn du denkst, Bildung ist zu teuer, versuch’s mit Dummheit“ – Das sagt Derek Bok, ehemaliger Präsident der Harvard University. Ähnlich sehen Bund und Länder die Situation. Für Weiterbildungsmaß-nahmen gibt es deshalb zahlreiche Fördermöglichkeiten – sowohl für Unternehmen, Bildungsträger als auch für sozialversicherungspflichtige Personen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Sachen Weiterbildung finanziell unterstützt werden können.Alles lesen
Wer als Trainer im Bereich Management-Skills, Organisationsentwicklung oder Change-Management tätig ist, verdient am besten. Trainer für Führungskompetenzen und Soft Skills erhalten das zweithöchste Honorar. Das bestätigen die Aussagen von 2.300 Trainern. In der „Honorar- und Gehaltsstudie 2013“ von managerSeminare sind diese zusammengefasst.Alles lesen
Die Anzahl Erwerbstätiger über 65 Jahren ist rasant angestiegen. Von 2001 bis 2011 hat sich die Zahl berufstätiger Rentner in Deutschland verdoppelt. Das ist das Ergebnis
einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.Alles lesen